Eine aktuelle Studie von McKinsey besagt, dass 55 % der Mitarbeitenden eine positive Einstellung zu GenAI-Tools haben und mit diesen auch arbeiten möchten. Um die Nutzung öffentlicher ChatGPT-Accounts, also Schatten-IT, zu vermeiden, sollten Unternehmen rasch die geeigneten Rahmenbedingungen für KI-gestütztes Arbeiten schaffen. Die steigende Zahl von KI-Managern ist ein vielversprechendes Zeichen, dass diesem Bedarf auch nachgekommen wird.
Interaktive Erinnerung: Ludwig-Maximilians-Universität München
Im Rahmen eines größeren Projektverbundes zur Förderung der digitalen Souveränität von Schülern und zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus hat die Ludwig-Maximilians-Universität München vorhandene Fördermittel freigegeben, um die Gedanken und Erinnerungen des Holocaust-Zeitzeugen Ernst Otto Krakenberger interaktiv für die Nachwelt aufzubereiten.
KI-Chatbot für 1st Level IT-Support
Seit über 150 Jahren steht die traditionsreiche bardusch-Gruppe für hochwertigen Textilservice – und hat sich dabei stets erfolgreich mit dem Markt und den technologischen Fortschritten weiterentwickelt. 3750 Mitarbeiter ermöglichen europaweit hygeniezertifizierte Texilpflege und Bereitstellung von spezialisierter Arbeitskleidung.
KI smart bewerten: ROI-Messungen und Investitionsentscheidungen
„Einfach mal mit KI starten“ ist zu Beginn der KI-Reise sicher ein gutes Credo. Wer jedoch über prototypische Anwendungen hinaus will, erste KI-Erfolge verzeichnen konnte und diese skalieren möchte, sollte die breitflächige KI-Implementierung auch strategisch angehen.
Wie ein CompanyGPT mittelständische Unternehmen transformiert
Während große Konzerne bereits eine KI-Adoptionsrate von rund 40% verzeichnen, liegt dieser Wert im europäischen Mittelstand deutlich niedriger: Lediglich 10 bis 20% der Unternehmen haben bislang relevante Implementierungen und Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz erzielt.
KI für effiziente Bürgerkommunikation
Die ias-Gruppe hat ihren bestehenden Chatbot im Gesundheitsportal „Mein ias“ durch eine KI-basierte Lösung von Kauz.ai ersetzt. Der neue Chatbot dient als Navigationsassistent und gibt Tipps zur mentalen Gesundheit.
Von dialogbasierten KI-Chatbots zu aktionsorientierten KI-Agenten
Der Wandel von Chatbots zu autonomen KI-Agenten hat begonnen: Agentic AI übernimmt aktiv Aufgaben, steuert Prozesse und verändert die digitale Arbeitswelt grundlegend.
KI-Chatbotanbieter: Ein Marktüberblick für Entscheider
Künstliche Intelligenz ist in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft angekommen: Laut Deloitte überwiegt mit 56 Prozent eine grundsätzlich positive Einstellung gegenüber den Einsatzmöglichkeiten von KI. Viele Mitarbeitende und Kunden erwarten zunehmend eine Arbeits- und Kommunikationserleichterung durch KI-Chatbots und -Agenten.
aiStudio: Spring Release 2025
Erfahren Sie alles über die neuen KI-Features wie die verbesserte Datenauffindbarkeit, KI-Kostenkontrolle und das CompanyGPT des aiStudios in unserem Spring Release 2025.
Digitalisierungsbooster: KI-Agenten für Ingenieurbüros
KI-Agenten können in Ingenieurbüros zur Automatisierung repetitiver Aufgaben eingesetzt werden, wodurch Arbeitsprozesse optimiert und Fehler reduziert werden. Das aiStudio von Kauz.ai ermöglicht die Erstellung solcher Agenten ohne Programmierkenntnisse, indem es eine benutzerfreundliche Plattform bereitstellt. Dies fördert eine effizientere Ressourcennutzung und unterstützt Fachkräfte bei der Lösung komplexer technischer Probleme.