bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Wie der Testkatalog KI-Einführungen und Weiterentwicklungen beschleunigt

Wie der Testkatalog KI-Einführungen und Weiterentwicklungen beschleunigt

aiStudio: Testkatalog Preview

Wir haben uns gefragt, wie sich KI-Einführungen mithilfe von KI selbst noch effizienter gestalten lassen – und mit dem neuen Feature „Testkatalog“ eine passende Lösung entwickelt. Ab dem kommenden Herbst-Release steht der Testkatalog allen Kunden vollumfänglich zur Verfügung und markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer automatisierten, skalierbaren und sicheren KI-Einführung.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Welche zentralen Etappen erfolgreiche KI-Projekte durchlaufen
  • Wie der Testkatalog den Aufwand in der Test- und Validierungsphase
    reduziert
  • Wie Sie Ihre Daten und Modelle nach der Einführung aktuell und compliant halten

Drei Meilensteine erfolgreicher KI-Einführungen

Erfolgreiche KI-Projekte verlaufen in drei klar definierten Etappen – von der rechtlichen Freigabe bis hin zur Qualitätssicherung der KI-Antworten.

1. KI-Compliance sicherstellen

In der ersten Phase steht die Klärung organisatorischer und datenschutzrechtlicher Freigaben im Fokus. Je früher diese Rahmenbedingungen definiert sind, desto schneller kann die technische Umsetzung beginnen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei mit vorgefertigten Dokumententemplates und Best-Practice-Vorlagen, um den Prozess erheblich zu beschleunigen und gleichzeitig die Anforderungen des EU AI Act und der DSGVO sicher zu erfüllen.

2. Das geeignete Datenset zusammenstellen

Die Umsetzungsphase beginnt mit der Zusammenstellung und Bewertung geeigneter Daten. Wir bringen hierbei unsere Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten ein und unterstützen mit Methoden zur Datenauswahl, -anreicherung und -bewertung.
Die eigentliche Datenevaluierung erfolgt auf Kundenseite – doch ob die Datenqualität ausreicht, zeigt sich meist erst in der Testphase der KI-Applikation. Genau hier setzt der neue Testkatalog an.

3. Antwortqualität der KI sicherstellen

Bislang mussten Testfragen manuell erstellt und falsche Antworten manuell nacherfasst werden, um eine hohe Antwortqualität sicherzustellen. Dieser Prozess war zwar effektiv und wurde von Kunden oft als spannend empfunden, bedeutete aber einen hohen manuellen Aufwand.

Mit dem neuen Testframework ändert sich das grundlegend:

  • Testfragen werden automatisch generiert
  • Ergebnisse werden systematisch ausgewertet
  • Das System gibt gezielte Maßnahmenempfehlungen, um die Qualität weiter zu verbessern

Dadurch entfällt ein großer Teil des Projektaufwands. Unternehmen können ihre KI schneller produktiv einsetzen, kontinuierlich optimieren und die KI-Umgebung sicher und effizient erweitern.

In Rekordzeit zum Erfolg: KI-Einführungen in einem statt drei Monaten

Mit dem neuen Testkatalog werden KI-Projekte signifikant beschleunigt – von durchschnittlich drei Monaten auf nur einen Monat. Der automatisierte Validierungsprozess reduziert den manuellen Prüfungsaufwand im KI-Controlling deutlich und schafft Raum für das Wesentliche: die Weiterentwicklung Ihrer KI-Strategie.

https://kauz.ai/wp-content/uploads/2025/10/Herbst-Release-2025_Eventseite_CorporateFarben.png

Jetzt beim Herbst-Release dabei sein!

 

Melden Sie sich jetzt zu unserem Herbst-Release am 19. November ab 9:30 Uhr an und erleben Sie eine Live-Demo des Testkatalogs – und wie dieser den Aufwand bei der Qualitätssicherung und im KI-Controlling drastisch reduziert.