Chatbots & KI-Assistenten

Am Puls der neuen Arbeitswelt
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
AllAIChatbotsChatGPTNewsPartnerSuccess StoriesTechnologie
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

KI-gestütztes Reporting: Wie Business User ohne Code datengestützte Entscheidungen treffen

KI-gestütztes Reporting: Wie Business User ohne Code datengestützte Entscheidungen treffen
Business-Analysten nutzen KI-gestütztes Reporting ohne Code in einer modernen Büroumgebung.

Unternehmen wollen datengestützt handeln, doch die Erstellung von Reports ist oft langsam und ressourcenintensiv. KI-gestütztes Reporting auf No-Code-Basis löst diesen Engpass, indem es Fachanwendern ermöglicht, Analysen in Minuten statt Wochen selbst zu erstellen.

Halluzinationskontrolle bei LLMs: Wie Unternehmen Fakten von Fiktion trennen

Halluzinationskontrolle bei LLMs: Wie Unternehmen Fakten von Fiktion trennen
IT-Sicherheitsexperte erklärt KI-Halluzinationskontrolle an einem Bildschirm.

Generative KI birgt enorme Potenziale, doch bis zu 60 % der Antworten auf komplexe Fragen können ungenau sein. [3] Die größte Herausforderung für Unternehmen ist die Sicherstellung faktenbasierter Ergebnisse. Eine professionelle Halluzinationskontrolle bei LLMs für Unternehmen ist daher kein optionales Feature, sondern eine geschäftskritische Notwendigkeit für verlässliche KI-Anwendungen.

KI-gestützte Analyse von Kundengesprächen: Potenziale mit No-Code heben

KI-gestützte Analyse von Kundengesprächen: Potenziale mit No-Code heben
Mitarbeiter analysieren Kundengespräche mit KI-gestützter No-Code-Plattform im Büro.

Unternehmen in Deutschland analysieren Kundengespräche noch immer zu 80 % manuell. Eine KI-gestützte Analyse von Kundengesprächen deckt verborgene Potenziale auf, doch die Umsetzung scheint komplex. No-Code-Plattformen ermöglichen Fachbereichen die eigenständige, schnelle und sichere Implementierung.

ROI von internem KI-Assistenten berechnen: Eine Anleitung für 2025

ROI von internem KI-Assistenten berechnen: Eine Anleitung für 2025
Mitarbeiter berechnet ROI eines internen KI-Assistenten im Büro.

Unternehmen investieren in KI, doch der Nachweis des finanziellen Nutzens bleibt oft unklar. Diese Anleitung zeigt, wie Sie den Return on Investment (ROI) eines internen KI-Assistenten konkret berechnen. Erfahren Sie, wie No-Code-Plattformen die Kosten senken und die Produktivität um über 30 % steigern.

Vergleich von Open Source LLMs für Unternehmen: Ein Leitfaden für 2025

Vergleich von Open Source LLMs für Unternehmen: Ein Leitfaden für 2025
Diskussion über Open-Source-LLMs im Unternehmen zwischen IT-Spezialist und Entscheidungsträger.

Über 70 % der Unternehmen planen, generative KI einzusetzen, doch die Komplexität der Modelle bremst viele Projekte aus. Open-Source-LLMs bieten eine flexible und kosteneffiziente Alternative zu proprietären Systemen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie das passende Modell für Ihre Zwecke finden und es mit einer No-Code-Plattform sicher und skalierbar nutzen.

KI für die Automatisierung im öffentlichen Sektor: Effizienz ohne Code

KI für die Automatisierung im öffentlichen Sektor: Effizienz ohne Code
Regierungsangestellte arbeiten mit KI-gestützter Software in einem modernen Büro.

Bis zu 64 % der Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung sind automatisierbar, doch knappe Entwicklerressourcen bremsen den Fortschritt. No-Code-KI-Plattformen bieten eine praxiserprobte Lösung, mit der Fachbereiche die Digitalisierung selbst in die Hand nehmen.

Datenhoheit bei der Nutzung von Cloud-KI: Wie Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten behalten

Datenhoheit bei der Nutzung von Cloud-KI: Wie Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten behalten
IT-Leiter demonstriert No-Code-KI-Plattform im Büro.

Über 81 % der deutschen Unternehmen setzen bereits auf Cloud Computing, doch die Nutzung von KI birgt neue Herausforderungen für die Datensicherheit. [4] Die entscheidende Frage ist nicht mehr, ob, sondern wie KI-Lösungen implementiert werden, um die volle Datenhoheit zu gewährleisten. Entdecken Sie, wie Sie durch den richtigen strategischen Ansatz die Kontrolle behalten und gleichzeitig Innovationen vorantreiben.

KI-gestützte E-Mail-Klassifizierung und -Beantwortung: Prozesse mit No-Code um 90 % beschleunigen

KI-gestützte E-Mail-Klassifizierung und -Beantwortung: Prozesse mit No-Code um 90 % beschleunigen
Büroangestellte nutzen KI zur E-Mail-Klassifizierung und -Beantwortung.

Mitarbeitende verbringen durchschnittlich 163 Minuten pro Tag mit der Bearbeitung von E-Mails. [3] Diese manuelle Routine bremst ganze Abteilungen aus und bindet wertvolle Ressourcen. Entdecken Sie, wie Sie mit einer No-Code-Plattform die KI-gestützte E-Mail-Klassifizierung und -Beantwortung selbst in die Hand nehmen und Ihre Prozesseffizienz messbar steigern.

KI-Redaktionssystem: So reduzieren Sie den Schulungsaufwand auf ein Minimum

KI-Redaktionssystem: So reduzieren Sie den Schulungsaufwand auf ein Minimum
Mitarbeiter lernen den Umgang mit einer KI-Software in einer Schulungsumgebung.

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland nutzt bereits künstliche Intelligenz, ein Anstieg um 8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. [1] Doch die Implementierung scheitert oft am hohen Schulungsaufwand für komplexe Systeme. Eine No-Code-Plattform umgeht dieses Hindernis und ermöglicht eine schnelle, eigenständige Umsetzung durch Ihre Fachexperten.

Company GPT On-Premise: Volle Datenkontrolle für sensible KI-Anwendungen

Company GPT On-Premise: Volle Datenkontrolle für sensible KI-Anwendungen
Mitarbeiter arbeiten an einer sicheren On-Premise CompanyGPT-Lösung im Büro.

Unternehmen wollen KI nutzen, doch knappe Entwicklerressourcen und Datenschutzbedenken bremsen Projekte oft aus. Eine On-Premise Company GPT-Lösung, gesteuert über eine No-Code-Plattform, bietet eine schnelle und sichere Alternative. Sie ermöglicht die Umsetzung von 80 % aller KI-Anwendungsfälle direkt durch die Fachbereiche.