Im Jahr 2024 nutzen bereits 20 % aller deutschen Unternehmen KI, doch der Mittelstand hinkt hinterher. Die Komplexität und die Kosten von High-End-Modellen stellen eine große Hürde dar. Eine No-Code-Plattform bietet eine zugängliche, sichere und sofort einsetzbare Lösung.
IT-Helpdesk Anfragen mit LLM automatisieren und die Effizienz um 40 % steigern
Der globale Markt für Helpdesk-Automatisierung erreichte 2024 ein Volumen von 10,7 Milliarden US-Dollar und wächst rasant. [2] Trotzdem kämpfen viele IT-Teams mit einem Ticketaufkommen von fast 500 Anfragen pro Monat und über 24 Stunden Lösungszeit. [5] Entdecken Sie, wie Sie durch No-Code-KI-Plattformen die Kontrolle gewinnen und Ihre IT-Prozesse ohne Entwicklerteam revolutionieren.
KI-gestützte Schadenerfassung für Versicherungen: Prozesse mit No-Code in 4 Wochen automatisieren
Die manuelle Bearbeitung von Schadensmeldungen kostet Versicherer jährlich Millionen und führt zu langen Wartezeiten für Kunden. Eine KI-gestützte Schadenerfassung reduziert den Aufwand um mehr als die Hälfte. Mit No-Code-Plattformen können Ihre Fachexperten diese Systeme selbst konfigurieren und die Kontrolle behalten.
Interne Unternehmenssuche mit KI verbessern: 30% Zeitgewinn durch No-Code
Mitarbeitende verbringen bis zu 20% ihrer Arbeitszeit mit der Suche nach Informationen. Eine KI-gestützte Suche reduziert diesen Aufwand um über 30% und steigert die Effizienz im gesamten Unternehmen. Entdecken Sie, wie Sie mit No-Code-Plattformen die interne Unternehmenssuche mit KI verbessern und die Kontrolle behalten.
KI-gestützte Angebotsstellung für B2B: Angebote in 10 Minuten statt Tagen erstellen
Der B2B-Vertriebsprozess dauert heute 22 % länger als noch vor wenigen Jahren. [2] Eine KI-gestützte Angebotsstellung für B2B kann diesen Prozess um bis zu 90 % beschleunigen. [2] Entdecken Sie, wie Ihr Fachbereich mit No-Code-Plattformen die Kontrolle zurückgewinnt.
Hybride KI vs. rein generative KI: Wie Unternehmen Kontrolle und Präzision sicherstellen
Fast 20 % der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein, doch die Sorge vor Kontrollverlust und Fehlinformationen bremst die Adaption. Der Unterschied zwischen hybrider KI und rein generativer KI ist für eine sichere Implementierung entscheidend. Entdecken Sie, wie ein hybrider Ansatz die Stärken beider Welten vereint und Fachbereichen die volle Kontrolle gibt.
KI-Modelle auf eigener Hardware betreiben: Volle Kontrolle ohne Entwicklerteam
Obwohl 80 % der deutschen Unternehmen eine KI-Strategie verfolgen, stagniert die Nutzung bei nur 12 %. [2,3] Die größte Hürde ist die Sorge um Datensicherheit. Erfahren Sie, wie Sie leistungsstarke KI-Modelle auf eigener Hardware betreiben und dank No-Code die Umsetzung um bis zu 70 % beschleunigen.
Interne Prozesse mit KI-Workflows optimieren: Ohne Code zu 40 % mehr Effizienz
In Deutschland nutzen bereits 35 % der Unternehmen No-Code-Technologien zur Prozessautomatisierung. [2] Sie ermöglichen Fachabteilungen, KI-Workflows selbst zu erstellen und so dem IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Entdecken Sie, wie Sie interne Prozesse mit KI-Workflows optimieren und die Effizienz steigern.
Erfahrung mit Kauz.ai Company GPT: Wie Fachbereiche KI-Lösungen 80 % schneller ohne Code umsetzen
Unternehmen in Deutschland wollen KI nutzen, doch 85 % beklagen einen Mangel an IT-Fachkräften. Die Lösung liegt in der Erfahrung mit Kauz.ai Company GPT: eine No-Code-Plattform, die es Fachbereichen ermöglicht, KI-Assistenten selbst zu erstellen, zu verwalten und sicher zu betreiben.
Sicherer KI-Assistent für Microsoft Teams: Autonomie für Fachbereiche
Fast 22 % der Büroangestellten in Deutschland nutzen bereits KI-Tools, doch Bedenken bei Sicherheit und Kontrolle bremsen die breite Einführung in Microsoft Teams. Eine No-Code-Plattform bietet die Lösung, indem sie Fachbereichen die volle Kontrolle über einen sicheren KI-Assistenten gibt.