bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » KI-gestützte Angebotsstellung für B2B: Angebote in 10 Minuten statt Tagen erstellen
Team erstellt KI-gestützt ein Angebot im modernen Büro.

KI-gestützte Angebotsstellung für B2B: Angebote in 10 Minuten statt Tagen erstellen

5 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

KI-gestützte Angebotsstellung für B2B: Angebote in 10 Minuten statt Tagen erstellen

Der B2B-Vertriebsprozess dauert heute 22 % länger als noch vor wenigen Jahren. [2] Eine KI-gestützte Angebotsstellung für B2B kann diesen Prozess um bis zu 90 % beschleunigen. [2] Entdecken Sie, wie Ihr Fachbereich mit No-Code-Plattformen die Kontrolle zurückgewinnt.

Wie No-Code-Plattformen Vertriebsteams befähigen, komplexe B2B-Angebote ohne Entwickler zu automatisieren und die Abschlussquote um bis zu 15 % zu steigern.

Key Takeaways

  • Reduzieren Sie die Zeit für die Angebotserstellung von Tagen auf Minuten durch eine KI-gestützte No-Code-Plattform.
  • Befähigen Sie Ihre Vertriebsabteilung, Automatisierungs-Workflows ohne Programmierkenntnisse selbst zu erstellen und zu pflegen.
  • Gewährleisten Sie 100 % fehlerfreie und konsistente Angebote durch die Automatisierung von Konfiguration und Preisberechnung.

Volle Kontrolle für Fachbereiche: KI-Workflows selbst gestalten

Traditionelle Softwareprojekte zur Prozessautomatisierung dauern oft 6 bis 9 Monate. Mit einer No-Code-Plattform wie dem aiStudio von Kauz.ai verkürzen Fachabteilungen diese Zeit auf wenige Wochen. [4] Sie können KI-Workflows per Drag-and-Drop selbst erstellen und anpassen. Das ermöglicht eine agile Reaktion auf neue Marktanforderungen innerhalb von Tagen. Die Demokratisierung der Softwareentwicklung ist ein entscheidender Vorteil. [4] Vertriebsexperten bringen ihr Prozesswissen direkt in die Anwendung ein, ohne Umwege über die IT-Abteilung. [1] Ein KI-Assistent mit SAP-Anbindung lässt sich so in weniger als 4 Wochen realisieren. Die intuitive Oberfläche stellt sicher, dass die Anwender die Logik des Systems jederzeit verstehen und optimieren können.

Skalierbarkeit und Präzision von einfachen bis zu komplexen Angeboten

Der Markt für CPQ-Software (Configure, Price, Quote) wird bis 2031 voraussichtlich auf 7,96 Milliarden US-Dollar anwachsen. [2] Dies unterstreicht den Bedarf an skalierbaren Lösungen für die Angebotserstellung. Eine KI-gestützte Angebotsstellung für B2B meistert diese Herausforderung mühelos. Sie unterstützt Vertriebsteams bei der Konfiguration komplexer Produkte und Dienstleistungen. Fehleranfällige manuelle Berechnungen entfallen vollständig. Ein KI-System kann tausende von Produktvarianten und Rabattregeln in Sekunden verarbeiten. Dies garantiert eine Fehlerquote von unter 0,1 % bei der Preisgestaltung. Die Plattform wächst mit Ihren Anforderungen, vom einfachen Produktangebot bis hin zu komplexen Projektvorschlägen. So lassen sich auch interne Prozesse mit KI optimieren und skalieren.

Transparenz und Qualitätssicherung durch intelligente Analyse-Tools

Um die Leistung von Vertriebsprozessen zu verbessern, ist Transparenz unerlässlich. Kauz.ai bietet dafür integrierte Werkzeuge wie den Conversation Viewer und Analytics Dashboards. Mit dem Conversation Viewer können Sie jede Interaktion zwischen dem KI-Assistenten und dem Nutzer nachvollziehen. Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung der Dialoge und Angebotslogik. Analytics Dashboards visualisieren wichtige KPIs in Echtzeit, zum Beispiel die Anzahl der erstellten Angebote oder die durchschnittliche Bearbeitungszeit. Unternehmen steigern die Angebotsqualität um 25 %, indem sie diese Daten nutzen. Sie erkennen Engpässe sofort und können proaktiv gegensteuern. Diese datengestützte Kontrolle ist ein Kernmerkmal eines modernen CompanyGPT für den Mittelstand.

Praxisleitfaden: KI-Angebotsstellung in 4 Schritten einführen

Die Implementierung einer KI-gestützten Angebotsstellung für B2B gelingt mit einem strukturierten Vorgehen in kurzer Zeit. Mit einer No-Code-Plattform benötigen Sie dafür kein externes Entwicklerteam. Hier sind die vier zentralen Phasen:

  1. Anwendungsfall definieren: Identifizieren Sie einen konkreten Angebotsprozess mit hohem manuellem Aufwand, zum Beispiel für Standardprodukte oder Serviceverträge.
  2. System einrichten: Verbinden Sie die Kauz.ai-Plattform mit Ihren Datenquellen wie CRM und ERP-Systemen. Laden Sie Produktkataloge und Preislisten hoch.
  3. Workflow modellieren: Gestalten Sie den Dialogablauf und die Angebotslogik im No-Code-Editor. Definieren Sie Regeln für Rabatte und Produktkombinationen.
  4. Testen und optimieren: Führen Sie Tests mit dem Vertriebsteam durch und sammeln Sie Feedback. Passen Sie den KI-Assistenten basierend auf den Ergebnissen und den Analytics-Daten kontinuierlich an.

Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass die Lösung perfekt auf Ihre Vertriebsanforderungen zugeschnitten ist und den Return on Investment maximiert.

Sicherheit und Compliance: DSGVO-konformer Betrieb in der EU

Bei der Verarbeitung von Kundendaten hat die Einhaltung der DSGVO höchste Priorität. Verstöße können Strafen von bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes nach sich ziehen. [1] Eine KI-gestützte Angebotsstellung für B2B muss daher strenge Datenschutzanforderungen erfüllen. Die Kauz.ai-Plattform gewährleistet dies durch Hosting in der EU oder On-Premise in Ihrem eigenen Rechenzentrum. Alle Daten werden nach ISO-27001-zertifizierten Standards verarbeitet. [2] Sie behalten die volle Souveränität über Ihre sensiblen Vertriebs- und Kundendaten. Die transparente Protokollierung aller Datenzugriffe im Conversation Viewer unterstützt Sie bei der Einhaltung der gesetzlichen Nachweispflichten. So kombinieren Sie Effizienzsteigerung mit garantierter Rechtskonformität.

FAQ

Wie lange dauert die Implementierung eines KI-Angebotsassistenten mit Kauz.ai?

Ein erster Prototyp für einen spezifischen Anwendungsfall kann oft innerhalb von 2 bis 4 Wochen realisiert werden. Die No-Code-Plattform beschleunigt den Prozess erheblich, da keine aufwändige Programmierung erforderlich ist.

 

Kann der KI-Assistent auch komplexe, mehrstufige Rabatte berechnen?

Ja, die Logik des KI-Assistenten kann im No-Code-Editor flexibel konfiguriert werden. Sie können komplexe Regeln für kundenindividuelle Preise, Mengenrabatte und Sonderaktionen hinterlegen, die das System automatisch und fehlerfrei anwendet.

 

Welche Systeme können an die Kauz.ai-Plattform angebunden werden?

Unsere Plattform verfügt über flexible Schnittstellen und kann an gängige Unternehmenssysteme wie SAP, Salesforce, Microsoft Dynamics sowie an individuelle Produktdatenbanken und Dokumentenmanagementsysteme angebunden werden.

 

Benötigen unsere Mitarbeiter eine spezielle Schulung für die Nutzung?

Für die Erstellung der Angebote ist die Bedienung des KI-Assistenten intuitiv und dialogbasiert, ähnlich einem Chat. Für die Konfiguration der Workflows im aiStudio bieten wir eine kurze Einführung, die Fachanwender befähigt, Inhalte selbstständig zu pflegen.

 

Further Reading & Links

[1]: Vorteile und Unterschiede von Low-Code und No-Code Plattformen

[2]: Visable Magazin für B2B-Marketing

[3]: Marktgröße und Prognose für CPQ-Software

[4]: Die Vorteile von No-Code für Unternehmen und Innovation

[5]: Vor diesen Herausforderungen steht das B2B-Marketing

[6]: DSGVO und KI im Vertrieb

[7]: Datensicherheit und DSGVO

[8]: Vier große Veränderungen im B2B

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.