bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » Wie KI-Agenten funktionieren: Prozesse ohne Code in 4 Schritten automatisieren
KI-Agenten automatisieren Geschäftsprozesse ohne Code: Ein Team nutzt eine No-Code-Plattform

Wie KI-Agenten funktionieren: Prozesse ohne Code in 4 Schritten automatisieren

6 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Wie KI-Agenten funktionieren: Prozesse ohne Code in 4 Schritten automatisieren

Im Jahr 2024 setzen bereits 20 % der deutschen Unternehmen KI ein, doch 71 % der Nicht-Nutzer nennen fehlendes Wissen als größte Hürde. KI-Agenten, die auf No-Code-Plattformen erstellt werden, lösen dieses Problem direkt. Sie ermöglichen Fachabteilungen, Automatisierungslösungen selbst zu gestalten und zu steuern.

Ein Leitfaden für Unternehmen, die KI-Potenziale ohne Entwicklerteams nutzen und die Automatisierung um 40 % beschleunigen wollen.

Key Takeaways

  • KI-Agenten funktionieren nach dem Prinzip Wahrnehmen, Verarbeiten und Handeln, um Ziele autonom zu erreichen.
  • No-Code-Plattformen ermöglichen Fachabteilungen die Erstellung von KI-Agenten und umgehen so den IT-Fachkräftemangel.
  • Die Entwicklungszeit für KI-Lösungen verkürzt sich durch No-Code von über 6 Monaten auf wenige Wochen.

Die Funktionsweise von KI-Agenten im Detail

Ein KI-Agent ist ein autonomes Softwaresystem, das einen dreistufigen Zyklus durchläuft: Wahrnehmung, Verarbeitung und Handlung. Zuerst nimmt der Agent Daten aus seiner Umgebung wahr, beispielsweise eine Kundenanfrage per E-Mail mit 500 Wörtern. Anschließend verarbeitet er diese Information, trifft eine logische Entscheidung basierend auf seiner Wissensdatenbank und plant die nächsten Schritte. Zuletzt führt er eine Handlung aus, etwa die Beantwortung der Anfrage oder die Aktualisierung eines Datensatzes in einem CRM-System. Dieser Kreislauf ermöglicht es dem Agenten, Ziele selbstständig zu erreichen. Die Akzeptanz solcher Systeme wächst, denn bereits 20 % der deutschen Unternehmen setzen 2024 auf KI-Technologien. Diese grundlegende Funktionsweise ist die Basis für den Einsatz in Unternehmen, wie in unserem Artikel Was KI-Agenten sind weiter ausgeführt wird. Doch erst durch die richtige Plattform wird diese Technologie für jeden zugänglich.

No-Code als Brücke: KI-Agenten ohne Entwicklerteam erstellen

Die größte Hürde für den KI-Einsatz ist für 71 % der Unternehmen fehlendes Fachwissen. No-Code-Plattformen wie das aiStudio von Kauz.ai beseitigen diese Barriere vollständig. Sie ermöglichen es sogenannten „Citizen Developers“ – also Mitarbeitenden aus Fachbereichen ohne Programmierkenntnisse – KI-Agenten über eine grafische Oberfläche zu gestalten. Anstatt Code zu schreiben, konfigurieren Ihre Experten Dialogabläufe und binden Wissensquellen mit wenigen Klicks ein. Ein Marketing-Team kann so in nur 3 Tagen einen Agenten für die Lead-Qualifizierung erstellen. Diese Demokratisierung der Technologieentwicklung entlastet die IT-Abteilung um mindestens 30 % bei wiederkehrenden Anfragen. Mehr zu den Grundlagen für Unternehmen finden Sie in unserem Blog. Diese Unabhängigkeit von Entwicklerressourcen führt direkt zu einer höheren Umsetzungsgeschwindigkeit.

Von Monaten zu Wochen: Umsetzung beschleunigen

Klassische Softwareprojekte dauern oft 6 bis 12 Monate bis zum ersten nutzbaren Ergebnis. Mit einem No-Code-Ansatz verkürzen Sie diesen Zyklus um bis zu 80 %. Ein KI-Agent für den internen IT-Support kann beispielsweise innerhalb von 15 Arbeitstagen konzipiert und live geschaltet werden. Fachbereiche können Inhalte und Logiken in Echtzeit anpassen, wenn sich ein Prozess ändert – eine Aufgabe, die früher Wochen gedauert hätte. Diese Agilität ermöglicht eine um 50 % schnellere Reaktion auf neue Geschäftsanforderungen. Der Unterschied zwischen Agentic AI vs. klassische KI liegt in dieser Flexibilität. Schnelligkeit ist jedoch nur dann ein Vorteil, wenn Qualität und Kontrolle jederzeit gewährleistet sind.

Transparenz und Qualität im Live-Betrieb sicherstellen

Kontrolle ist für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten entscheidend. Kauz.ai bietet dafür drei zentrale Werkzeuge. Der Conversation Viewer ermöglicht es Ihnen, 100 % aller Interaktionen nachzuvollziehen und die Qualität der Antworten zu prüfen. Unsere Halluzinationskontrolle, eine Kombination aus NLU und generativer KI, sichert eine Faktenbasis und reduziert die Fehlerrate auf unter 1 %. Analytics-Dashboards visualisieren Leistungskennzahlen wie die Lösungsrate, die oft um 30 % steigt. Diese Werkzeuge geben Ihnen die volle Kontrolle über die Funktionsweise von KI-Agenten. Diese Kontrollmechanismen sind die Basis für einen sicheren und regelkonformen Einsatz.

Sicherheit by Design: DSGVO-konformer Betrieb als Standard

Für über 60 % der deutschen Unternehmen ist Datensicherheit ein zentrales Kriterium bei der Auswahl von Software. Kauz.ai adressiert diese Anforderung durch flexible und sichere Hosting-Optionen. Sie können Ihre KI-Agenten wahlweise in einer zertifizierten EU-Cloud oder On-Premise in Ihrer eigenen IT-Infrastruktur betreiben. Dies garantiert Ihnen die volle Datenhoheit und stellt die DSGVO-Konformität sicher. Alle Datenverarbeitungsprozesse sind transparent und entsprechen den höchsten europäischen Standards. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren umfangreichen Sicherheitsstandards. Die technische Funktionsweise und die sichere Plattform bilden die Grundlage, doch wie starten Sie nun konkret?

Praxisleitfaden: Ihr KI-Agent in 4 Phasen

Die Einführung eines KI-Agenten mit der Kauz.ai No-Code-Plattform ist ein strukturierter Prozess, der in vier Phasen abläuft:

  1. Anwendungsfall wählen: Identifizieren Sie einen Prozess mit hohem Automatisierungspotenzial, zum Beispiel die Bearbeitung der 40 % häufigsten Anfragen im Kundenservice.
  2. Einrichtung & Content-Befüllung: Binden Sie Ihre Wissensquellen wie FAQs oder Handbücher in nur 2 Arbeitstagen über die grafische Oberfläche des aiStudio an.
  3. Test & Feedbackrunde: Führen Sie einen internen Pilottest mit einer Gruppe von 10 bis 15 Mitarbeitenden durch, um erstes Feedback zu sammeln und den Agenten zu optimieren.
  4. Roll-out & kontinuierliche Optimierung: Schalten Sie den Agenten live und nutzen Sie die Analytics-Dashboards, um die Leistung kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern.

Dieser schlanke Prozess stellt einen schnellen und erfolgreichen Start sicher.

FAQ

Wie unterscheidet sich ein KI-Agent von einem einfachen Chatbot?

Ein einfacher Chatbot folgt meist festen, regelbasierten Skripten. Ein KI-Agent hingegen agiert autonom, kann komplexe Entscheidungen treffen, aus Interaktionen lernen und selbstständig Aktionen in Drittsystemen ausführen, um ein Ziel zu erreichen.

Welche Vorkenntnisse sind für die Kauz.ai No-Code-Plattform nötig?

Sie benötigen keine Programmierkenntnisse. Ein grundlegendes Verständnis für die eigenen Fachprozesse und digitale Affinität sind ausreichend. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, von Fachexperten nach einer kurzen Einarbeitung von etwa einem Tag selbstständig bedient zu werden.

Können mit Kauz.ai erstellte KI-Agenten an Drittsysteme wie SAP oder Salesforce angebunden werden?

Ja, unsere aiSuite ist modular aufgebaut und verfügt über Standardschnittstellen (APIs), um eine nahtlose Anbindung an bestehende Unternehmenssoftware wie CRM-, ERP- oder HR-Systeme zu ermöglichen. So kann der KI-Agent Daten abrufen und Aktionen direkt in Ihren Kernsystemen ausführen.

Further Reading & Links

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über KI-Agenten und deren Funktionsweise.

Die Bundesregierung stellt auf ihrer offiziellen Webseite die nationale KI-Strategie Deutschlands vor.

Ein PDF-Dokument der Bundesregierung enthält detaillierte Informationen zur KI-Strategie der Bundesrepublik Deutschland.

Bitkom bietet in seinen Charts aktuelle Daten und Einblicke zum Thema Künstliche Intelligenz.

Das Fraunhofer IAIS informiert über intelligente Prozessautomatisierung und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Das Fraunhofer IAO bietet einen Veranstaltungshinweis zur Prozessautomatisierung durch generative KI in Agentic Workflows.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht eine Pressemitteilung mit aktuellen Statistiken.

PwC präsentiert in einer Pressemitteilung die Auswirkungen von KI auf Produktivitätswachstum und Gehälter.

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Team arbeitet gemeinsam an Agentic AI-Lösungen im modernen Büro.
Agentic AI einfach erklärt: Wie autonome KI-Systeme den Unternehmensalltag verändern
Agentic AI einfach erklärt: Wie autonome KI-Systeme den Unternehmensalltag verändern...
Jetzt mehr lesen
Team arbeitet mit No-Code KI-Plattform an einem Projekt.
Unternehmens-AI Agent Erklärung: Wie No-Code die KI-Einführung um 90 % beschleunigt
Unternehmens-AI Agent Erklärung: Wie No-Code die KI-Einführung um 90 %...
Jetzt mehr lesen
Team arbeitet gemeinsam an KI-Projekten in einem modernen Büro.
Agentic AI verständlich erklärt: Autonome KI-Systeme ohne Code-Aufwand steuern
Agentic AI verständlich erklärt: Autonome KI-Systeme ohne Code-Aufwand steuern Agentic...
Jetzt mehr lesen
Team arbeitet an der Implementierung eines KI-Agenten mit einer No-Code-Plattform in einem modernen Büro.
Was ist ein AI Agent: Autonome KI-Systeme in 4 Schritten ohne Code implementieren
Was ist ein AI Agent: Autonome KI-Systeme in 4 Schritten...
Jetzt mehr lesen