bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » Agentic AI vs. klassische KI: Wie No-Code den strategischen Vorteil für Unternehmen schafft
Kontrast zwischen traditioneller KI-Entwicklung und No-Code KI-Plattform für Unternehmen

Agentic AI vs. klassische KI: Wie No-Code den strategischen Vorteil für Unternehmen schafft

6 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Agentic AI vs. klassische KI: Wie No-Code den strategischen Vorteil für Unternehmen schafft

Unternehmen wollen KI nutzen, doch 8 von 10 kämpfen mit knappen Entwicklerressourcen. Die Lösung liegt im Paradigmenwechsel von reaktiver zu proaktiver KI. Entdecken Sie den Unterschied zwischen Agentic AI vs. klassischer KI und wie No-Code-Plattformen die Umsetzung demokratisieren.

Ein Vergleich, der zeigt, warum proaktive, autonome KI-Systeme die Zukunft der Unternehmensprozesse gestalten und wie Fachbereiche sie selbst umsetzen können.

Key Takeaways

  • Klassische KI ist reaktiv und regelbasiert, während Agentic AI proaktiv, autonom und zielorientiert handelt.
  • No-Code-Plattformen wie Kauz.ai ermöglichen es Fachabteilungen, Agentic AI ohne Programmierkenntnisse zu implementieren und zu steuern.
  • Agentic AI automatisiert komplexe, mehrstufige Prozesse und agiert als digitaler Partner, anstatt nur als Werkzeug zu fungieren.

Klassische KI: Die reaktive Grundlage der Automatisierung

Klassische KI-Systeme sind darauf ausgelegt, auf spezifische Anfragen oder vordefinierte Regeln zu reagieren. Sie automatisieren wiederkehrende Aufgaben innerhalb eines festen Rahmens und verarbeiten Daten nach einem klaren „Wenn-Dann-Prinzip“. Ein typisches Beispiel ist ein einfacher Chatbot, der auf Basis einer Wissensdatenbank exakt 250 vordefinierte Fragen beantworten kann. Diese Systeme sind in der Regel nicht interaktiv und können sich nicht an neue Situationen anpassen, die außerhalb ihrer Programmierung liegen. Ihre Stärke liegt in der Effizienzsteigerung für hochstrukturierte Prozesse, die sich zu 100 % wiederholen. Die Implementierung solcher Systeme erforderte bisher meist ein Team von 3-5 Entwicklern über mehrere Monate. Diese reaktive Natur bildet die erste Stufe der Automatisierung, doch für dynamische Geschäftsumgebungen wird ein proaktiver Ansatz benötigt.

Agentic AI: Der proaktive Paradigmenwechsel zu autonomen Systemen

Agentic AI markiert einen fundamentalen Wandel von reinen Werkzeugen hin zu kollaborativen Partnern. Anstatt nur auf Befehle zu warten, können diese Systeme ein Ziel verstehen, mehrstufige Pläne entwickeln und selbstständig handeln, um dieses Ziel zu erreichen. Ein KI-Agent im Kundenservice kann beispielsweise nicht nur eine Reklamation erkennen, sondern autonom ein Retourenlabel erstellen, den Versanddienstleister informieren und einen Ersatzartikel im ERP-System mit einer Erfolgsquote von 95 % korrekt auslösen. Agentic AI agiert proaktiv, lernt aus Interaktionen und kann sich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Diese Fähigkeit, komplexe Aufgaben Ende-zu-Ende zu managen, entlastet Fachkräfte um bis zu 15 Stunden pro Woche. Der wahre Wert entfaltet sich, wenn diese fortschrittliche Technologie für die Fachexperten zugänglich wird, die sie täglich benötigen.

Der direkte Vergleich: Autonomie und Aufgabe im Fokus

Die Unterschiede zwischen den beiden KI-Ansätzen haben direkte Auswirkungen auf den betrieblichen Nutzen und die Implementierung. Während klassische KI-Projekte oft 6 bis 12 Monate dauern, können Agentic-AI-Lösungen auf No-Code-Plattformen in unter 4 Wochen live gehen. Die zentralen Unterscheidungsmerkmale zeigen den technologischen Sprung:

  • Autonomie: Klassische KI ist reaktiv und benötigt menschliche Steuerung für jeden Schritt. Agentic AI arbeitet autonom auf ein übergeordnetes Ziel hin.
  • Aufgabenkomplexität: Klassische Systeme erledigen isolierte Einzelaufgaben. Agentic AI orchestriert ganze Prozessketten mit bis zu 10 verschiedenen Schritten.
  • Lernfähigkeit: Klassische Modelle basieren auf statischen Regeln. Agentic AI passt ihr Verhalten durch Echtzeit-Feedback dynamisch an.
  • Entscheidungsfindung: Klassische KI folgt einem starren Entscheidungsbaum. Agentic AI trifft kontextbasierte Entscheidungen und kann Prioritäten setzen.

Diese Entwicklung ermöglicht eine neue Stufe der Prozessautomatisierung, die weit über das bisher Mögliche hinausgeht. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Agentic AI für Unternehmen.

No-Code als Brücke: KI-Potenziale ohne Entwicklerteam heben

Die größte Hürde für die Einführung von KI ist nicht die Technologie selbst, sondern ihre Zugänglichkeit. No-Code-Plattformen wie Kauz.ai demokratisieren den Zugang zu Agentic AI. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 rund 70 % aller neuen Unternehmensanwendungen mit No-Code- oder Low-Code-Technologien erstellt werden. Anstatt auf IT-Ressourcen zu warten, können Fachabteilungen im Marketing, HR oder Kundenservice ihre eigenen KI-Assistenzsysteme konfigurieren. Mit visuellen Werkzeugen im aiStudio definieren sie Ziele, gestalten Dialoge und binden externe Datenquellen mit wenigen Klicks an. Der Conversation Viewer sorgt dabei für 100 % Transparenz und ermöglicht eine präzise Steuerung der KI-Antworten, wodurch Halluzinationen effektiv verhindert werden. So wird die Lücke zwischen fachlichem Bedarf und technischer Umsetzung geschlossen.

Praxisleitfaden: In 4 Phasen zum autonomen KI-Assistenten

Die Einführung von Agentic AI muss kein komplexes Großprojekt sein. Mit einer No-Code-Plattform lässt sich der Prozess in vier überschaubare Phasen gliedern, die eine schnelle Umsetzung in nur 30 Tagen ermöglichen:

  1. Anwendungsfall wählen: Identifizieren Sie einen Prozess mit hohem manuellem Aufwand, z. B. die Bearbeitung von 500 monatlichen Rechnungsanfragen. Definieren Sie ein klares Ziel, etwa eine Automatisierungsrate von 80 %.
  2. Einrichtung & Content-Befüllung: Konfigurieren Sie den KI-Agenten im No-Code-Editor. Laden Sie relevante Dokumente hoch und definieren Sie die Handlungsziele des Systems.
  3. Test & Feedbackrunde: Führen Sie eine interne Testphase mit 10-15 Mitarbeitenden aus dem Fachbereich durch. Das Feedback wird direkt zur Optimierung der Dialogabläufe genutzt.
  4. Roll-out & Optimierung: Schalten Sie den Assistenten live und überwachen Sie die Leistung über Analytics Dashboards. Passen Sie die Konfiguration kontinuierlich an, um die Erfolgsquote um weitere 5 % zu steigern.

Dieser agile Ansatz stellt sicher, dass die entwickelte Lösung exakt den Anforderungen der Praxis entspricht und einen messbaren ROI liefert. Die Einhaltung der DSGVO wird durch Hosting in der EU-Cloud oder On-Premise-Installationen zu 100 % gewährleistet.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem AI Agent und Agentic AI?

Ein AI Agent ist eine einzelne KI-Anwendung für eine spezifische Aufgabe, wie das Beantworten einer Frage. Agentic AI beschreibt das übergeordnete Konzept eines Systems, das autonom Ziele verfolgt, plant und mehrere Aktionen koordiniert, oft unter Einbeziehung mehrerer spezialisierter AI Agents.

Wie stellt Kauz.ai sicher, dass die KI-Agenten keine falschen Informationen (Halluzinationen) erzeugen?

Kauz.ai nutzt eine hybride KI-Architektur, die generative Sprachmodelle mit einer kontrollierten Wissensbasis verbindet. Über den Conversation Viewer und klare No-Code-Regeln können Sie die Antworten des Systems zu 100 % steuern und sicherstellen, dass nur verifizierte Informationen ausgegeben werden.

Können die KI-Assistenzsysteme von Kauz.ai in unsere bestehende Software (z.B. SAP, Salesforce) integriert werden?

Ja, die Kauz.ai-Plattform ist technologie-agnostisch und modular aufgebaut. Über standardisierte Schnittstellen (APIs) können die KI-Assistenten nahtlos an Ihre bestehenden ERP-, CRM- oder Ticketsysteme angebunden werden, um Daten auszulesen und Aktionen auszulösen.

Wie lange dauert die Implementierung eines typischen KI-Assistenten mit Kauz.ai?

Dank des No-Code-Ansatzes kann ein erster Prototyp für einen spezifischen Anwendungsfall oft innerhalb weniger Tage erstellt werden. Ein voll funktionsfähiger, integrierter KI-Assistent ist in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Wochen einsatzbereit, verglichen mit 6-12 Monaten bei klassischen Entwicklungsprojekten.

Further Reading & Links

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über KI-Agenten, ihre Funktionsweise und Anwendungsbereiche.

Grand View Research bietet eine Marktanalyse für Agentic AI im Unternehmensbereich in Deutschland.

Straits Research analysiert den Markt für No-Code-KI-Plattformen.

KPMG stellt eine Studie über generative KI in der deutschen Wirtschaft bis 2025 vor.

Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlicht eine Pressemitteilung, die relevante Wirtschaftsdaten enthalten könnte.

artificialintelligenceact.eu bietet eine Zusammenfassung des EU AI Act, der die Regulierung von KI in Europa behandelt.

PwC Deutschland stellt Informationen zum Thema Daten und KI bereit.

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS bietet Veröffentlichungen und Studien zu intelligenten Analyse- und Informationssystemen.

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Team arbeitet mit Agentic AI an Laptops in einem modernen Büro.
Agentic AI: Autonome Prozesse ohne Code umsetzen und Potenziale freisetzen
Agentic AI: Autonome Prozesse ohne Code umsetzen und Potenziale freisetzen...
Jetzt mehr lesen
Ein Mitarbeiter nutzt eine No-Code-Plattform
KI-Agenten: Wie Sie mit No-Code die Automatisierung um bis zu 80 % beschleunigen
KI-Agenten: Wie Sie mit No-Code die Automatisierung um bis zu...
Jetzt mehr lesen
Team arbeitet an der Integration von Agentic AI in einem modernen Büro.
Warum Agentic AI jetzt für Ihr Unternehmen entscheidend ist
Warum Agentic AI jetzt für Ihr Unternehmen entscheidend ist Unternehmen...
Jetzt mehr lesen
Team nutzt No-Code Plattform zur Prozessautomatisierung im Büro.
Agentic AI Grundlagen: Wie Unternehmen Prozesse ohne Code automatisieren
Agentic AI Grundlagen: Wie Unternehmen Prozesse ohne Code automatisieren Fast...
Jetzt mehr lesen