KI-gestützte Vertragsanalyse On-Premise: Volle Datenkontrolle und 50 % schnellere Zyklen
Fehler in Verträgen und verpasste Fristen kosten Unternehmen bis zu 8,6 % des Vertragswertes. [5] Eine KI-gestützte Vertragsanalyse On-Premise senkt nicht nur diese Kosten um über 40 %, sondern garantiert Ihnen auch die volle Souveränität über Ihre sensiblen Daten. Entdecken Sie, wie Sie in nur 4 Schritten starten.
Wie Rechtsabteilungen mit No-Code-Plattformen die Effizienz steigern und Compliance-Risiken minimieren
Key Takeaways
- Umsetzung ohne Entwicklerteam: Ihre Rechtsabteilung konfiguriert und pflegt die KI-Analyse eigenständig über eine No-Code-Plattform.
- Schnelle Anpassungen: Neue Vertragstypen oder Klauseln können von Fachbereichen in wenigen Stunden selbstständig eingepflegt werden.
- Volle Datenkontrolle: Durch den On-Premise-Betrieb verbleiben alle sensiblen Vertragsdaten zu 100 % in Ihrer eigenen IT-Infrastruktur.
No-Code-Prinzip: Fachbereiche erstellen KI-Workflows in nur 3 Tagen selbst
Traditionelle Softwareprojekte dauern oft 6 bis 12 Monate und erfordern spezialisierte Entwicklerteams. Mit einer No-Code-Plattform wie dem Kauz.ai aiStudio verkürzen Sie diesen Prozess um 90 %. Ihre juristischen Fachexperten können Analyse-Workflows per Drag-and-Drop selbst konfigurieren, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. [1] Sie definieren, welche Informationen extrahiert werden sollen, und trainieren die KI mit nur 10 bis 15 Beispieldokumenten. Diese Unabhängigkeit von der IT-Abteilung ermöglicht es, neue Anwendungsfälle innerhalb von 3 bis 5 Tagen umzusetzen.
Die intuitive Bedienung stellt sicher, dass Anpassungen an neue Vertragstypen oder Compliance-Vorgaben in wenigen Stunden erledigt sind, was die Agilität Ihrer Rechtsabteilung um den Faktor 10 erhöht.
Kontrolle und Qualität: Analyseergebnisse mit 95 % Genauigkeit sicherstellen
Ein zentraler Aspekt bei der Einführung von KI ist das Vertrauen in die Ergebnisse, denn zwei Drittel der Juristen beklagen eine mangelnde Transparenz bei KI-Tools. [2] Unsere Plattform begegnet dem mit voller Nachvollziehbarkeit. Der Conversation Viewer zeigt Ihnen exakt, auf welcher Textstelle im Dokument die Antwort der KI basiert. Eine integrierte Halluzinationskontrolle verhindert, dass die KI Fakten erfindet, und sichert eine Genauigkeit von über 95 %. Analytics Dashboards liefern Ihnen zudem Echtzeit-Einblicke in die Performance der KI-Analyse und die bearbeiteten Vertragsvolumen.
Diese Kontrollmechanismen sind entscheidend, um die hohen Qualitätsstandards in der juristischen Arbeit zu gewährleisten und die Compliance-Risiken zu minimieren.
Datensouveränität durch On-Premise: 100 % DSGVO-Konformität
Für 70 % der Unternehmen in regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen ist die lokale Datenverarbeitung eine Grundvoraussetzung. [2] Die KI-gestützte Vertragsanalyse on-premise stellt sicher, dass sensible Vertragsdaten Ihre unternehmenseigene IT-Infrastruktur niemals verlassen. [3] Dies eliminiert die Risiken, die mit der Datenübertragung an externe Cloud-Server verbunden sind, und garantiert die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben zu 100 %. [4] Sie behalten die vollständige Kontrolle über Ihre Daten und erfüllen mühelos die strengsten Compliance-Anforderungen. Erfahren Sie mehr über DSGVO-konformes Hosting in unserem dedizierten Beitrag.
Diese vollständige Datenhoheit ist die Basis für den sicheren und skalierbaren Einsatz von KI in kritischen Unternehmensbereichen.
Praxisleitfaden: KI-Vertragsanalyse in 4 Phasen einführen
Die Implementierung einer On-Premise KI-Lösung lässt sich in vier klare Phasen gliedern, die einen schnellen Return on Investment von unter 6 Monaten sicherstellen.
- Anwendungsfall definieren: Wählen Sie einen klar abgegrenzten Prozess mit hohem Volumen, z. B. die Prüfung von Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) oder die Analyse von Lieferantenverträgen.
- Einrichtung und Content-Befüllung: Installieren Sie die Software auf Ihrer Infrastruktur. Anschließend laden Ihre Fachexperten etwa 20 Beispielverträge hoch und definieren die zu extrahierenden Datenpunkte im No-Code-Studio.
- Test und Feedbackrunde: Führen Sie eine Testphase mit 5 bis 10 Nutzern aus der Rechtsabteilung durch. Das Feedback wird genutzt, um die Extraktionsregeln in nur einem Tag zu verfeinern.
- Roll-out und Optimierung: Nach erfolgreichem Test wird die Lösung für die gesamte Abteilung freigegeben. Kontinuierliche Optimierungen können jederzeit von den Fachanwendern selbst vorgenommen werden.
Mit diesem strukturierten Vorgehen ist Ihre Lösung in weniger als 4 Wochen einsatzbereit.
Jetzt mit No-Code starten
Die Einführung einer KI-gestützten Vertragsanalyse muss weder komplex noch unsicher sein. Mit einer No-Code-Plattform wie Kauz.ai befähigen Sie Ihre Rechtsabteilung, Prozesse selbst zu digitalisieren, die Effizienz um mehr als 50 % zu steigern und gleichzeitig durch den On-Premise-Ansatz volle Datenkontrolle zu wahren. Starten Sie die Transformation Ihrer Vertragsverwaltung noch heute.
No-Code · schnell · skalierbar · sicher
FAQ
Welche Arten von Verträgen und Dokumenten kann die KI analysieren?
Die KI kann grundsätzlich alle textbasierten Dokumente analysieren, unabhängig vom Format (z.B. PDF, DOCX). Typische Anwendungsfälle umfassen Arbeitsverträge, Mietverträge, Lieferantenvereinbarungen, NDAs, AGBs und Compliance-Richtlinien. Die Anpassung an spezifische Vertragstypen erfolgt durch das Training mit 10-20 Beispielen.
Wie lange dauert die Implementierung einer On-Premise-Lösung?
Die technische Grundinstallation auf Ihrer Server-Infrastruktur ist in der Regel in 1-2 Tagen abgeschlossen. Dank des No-Code-Ansatzes kann der erste Anwendungsfall von Ihren Fachanwendern in weniger als einer Woche konfiguriert und getestet werden, sodass die Lösung oft in unter 4 Wochen produktiv ist.
Ist die KI-Analyse ein Ersatz für einen menschlichen Juristen?
Nein, die KI ist ein Assistenzsystem, das die Effizienz und Genauigkeit der menschlichen Arbeit steigert. Sie übernimmt repetitive Prüfaufgaben und liefert in Sekunden eine fundierte Voranalyse. Die finale rechtliche Bewertung und Entscheidung trifft weiterhin der menschliche Experte, der nun über 80 % mehr Zeit für diese Kernaufgabe hat.
Wie wird die Genauigkeit der KI-Ergebnisse sichergestellt?
Die Genauigkeit wird durch mehrere Mechanismen sichergestellt. Erstens wird die KI gezielt auf Ihre unternehmenseigenen Dokumente trainiert. Zweitens machen Funktionen wie der Conversation Viewer jede Antwort nachvollziehbar. Drittens verhindern technische Kontrollen wie die Halluzinationskontrolle das Erfinden von Fakten. Die Genauigkeit liegt typischerweise bei über 95 %.
Further Reading & Links
[1]: Integration von KI und No-Code in Unternehmen
[2]: Einsatz von KI in der Rechtsabteilung
[3]: Intelligente Vertragsanalyse durch KI
[4]: Wolters Kluwer Future Ready Lawyer Report 2023
[5]: Was ist Vertragslebenszyklusmanagement (CLM)?
[6]: KI On-Premise Lösungen für Unternehmen
[7]: KI und Datenschutz