bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » Company GPT On-Premise: Volle Datenkontrolle für sensible KI-Anwendungen
Mitarbeiter arbeiten an einer sicheren On-Premise CompanyGPT-Lösung im Büro.

Company GPT On-Premise: Volle Datenkontrolle für sensible KI-Anwendungen

6 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Company GPT On-Premise: Volle Datenkontrolle für sensible KI-Anwendungen

Unternehmen wollen KI nutzen, doch knappe Entwicklerressourcen und Datenschutzbedenken bremsen Projekte oft aus. Eine On-Premise Company GPT-Lösung, gesteuert über eine No-Code-Plattform, bietet eine schnelle und sichere Alternative. Sie ermöglicht die Umsetzung von 80 % aller KI-Anwendungsfälle direkt durch die Fachbereiche.

Wie No-Code-Plattformen Fachbereichen ermöglichen, KI-Assistenzsysteme sicher und ohne Entwicklerteam zu implementieren.

Key Takeaways

  • Mit einer No-Code-Plattform können Fachbereiche KI-Anwendungen bis zu 75 % schneller umsetzen als in klassischen IT-Projekten.
  • Eine On-Premise-Lösung garantiert 100 % Datenhoheit und vereinfacht die Einhaltung der DSGVO, da sensible Daten das Unternehmen nicht verlassen.
  • Integrierte Werkzeuge wie der Conversation Viewer und Analytics Dashboards schaffen Transparenz und ermöglichen eine kontinuierliche Qualitätskontrolle durch die Fachabteilungen.

Volle Datenkontrolle mit On-Premise-Architektur

Bei der Verarbeitung sensibler Daten ist die Cloud nicht immer die erste Wahl; bis zu 60 % der Unternehmen bevorzugen für kritische Workloads eine private Infrastruktur. [1] Eine Company GPT On-Premise-Lösung stellt sicher, dass 100 % aller Daten und Prozesse innerhalb Ihrer eigenen IT-Infrastruktur verbleiben. Dies eliminiert die Risiken, die mit der Datenübertragung an Drittanbieter in Nicht-EU-Länder verbunden sind. Sie behalten die vollständige Datenhoheit und erfüllen die strengen Anforderungen der DSGVO nachweislich. [3] Die Kontrolle über die physische Hardware reduziert das Risiko von Datenlecks um ein Vielfaches. Für Branchen wie das Finanz- oder Gesundheitswesen ist dieser Aspekt nicht verhandelbar. Erfahren Sie mehr über Datenhoheit bei Cloud-KI und die Vorteile einer lokalen Lösung.

Skalierbarkeit vom Piloten zur Enterprise-Lösung

Ein erfolgreicher KI-Pilot muss skalierbar sein, um im gesamten Unternehmen einen Mehrwert zu schaffen. No-Code-Plattformen sind modular aufgebaut und unterstützen dieses Wachstum von Anfang an. Sie können mit einem einzelnen Anwendungsfall für 20 Mitarbeiter starten und die Lösung schrittweise auf über 1.000 Nutzer ausweiten. Die technische Infrastruktur wächst dabei mit Ihren Anforderungen. Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Skalierung sind:

  • Modulare Architektur: Beginnen Sie mit einem KI-Assistenten und fügen Sie bei Bedarf weitere hinzu, ohne die gesamte Anwendung neu entwickeln zu müssen.
  • Zentrale Steuerung: Verwalten Sie alle KI-Systeme über eine einzige Oberfläche, das aiStudio, und behalten Sie den Überblick über mehr als 10 verschiedene Anwendungsfälle.
  • Lastenverteilung: On-Premise-Systeme lassen sich exakt auf Ihre Workloads zuschneiden, um auch bei 10.000 Anfragen pro Stunde eine Antwortzeit von unter 2 Sekunden zu gewährleisten. [2]
  • Wiederverwendbare Komponenten: Einmal erstellte Wissensdatenbanken oder Dialogabläufe können für neue KI-Assistenten einfach wiederverwendet werden, was die Entwicklungszeit für neue Projekte um 40 % reduziert.

Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihre Investition zukunftssicher ist und sich an die Kosten für ein internes GPT anpasst.

Transparenz und Qualitätskontrolle für Fachbereiche

Ein häufiges Problem bei KI-Modellen ist die mangelnde Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Kauz.ai löst dies mit integrierten Kontrollmechanismen, die Fachanwenderinnen und -anwendern Transparenz geben. Der Conversation Viewer ermöglicht es, jede einzelne Konversation in Echtzeit zu analysieren und die Antwortqualität zu bewerten. Mit Analytics Dashboards verfolgen Sie KPIs wie die Lösungsrate, die bei gut trainierten Systemen über 85 % liegt. Die Halluzinationskontrolle verhindert, dass die KI Fakten erfindet, indem sie Antworten auf freigegebene Wissensquellen beschränkt. Diese Werkzeuge geben Ihnen die Sicherheit, dass der KI-Assistent stets korrekte und hilfreiche Informationen liefert. So wird die Nutzung eigener Unternehmensdaten sicher und effizient.

Praxisleitfaden: Company GPT in 4 Phasen einführen

Die Einführung einer No-Code Company GPT On-Premise-Lösung gelingt strukturiert in vier überschaubaren Phasen. Dieser Ansatz minimiert Risiken und stellt eine hohe Nutzerakzeptanz sicher, oft in weniger als 3 Monaten. Ein typischer Projektverlauf sieht wie folgt aus:

  1. Phase 1: Anwendungsfall definieren (Woche 1-2): Wählen Sie einen klar abgegrenzten Prozess mit hohem Nutzen, beispielsweise die Beantwortung wiederkehrender HR-Anfragen. Definieren Sie 3 bis 5 klare Erfolgskennzahlen.
  2. Phase 2: Einrichtung und Content-Pflege (Woche 3-6): Installieren Sie die Plattform auf Ihrer Infrastruktur. Die Fachabteilung befüllt das System über das aiStudio mit relevanten Dokumenten und gestaltet erste Dialogabläufe – ganz ohne eine Zeile Code.
  3. Phase 3: Test und Feedback (Woche 7-8): Eine Pilotgruppe von 10 bis 15 Mitarbeitenden testet den KI-Assistenten. Das Feedback wird direkt in der Plattform genutzt, um die Wissensbasis und Antworten in nur wenigen Stunden zu optimieren.
  4. Phase 4: Roll-out und Optimierung (ab Woche 9): Nach erfolgreichem Test wird der KI-Assistent für alle relevanten Mitarbeitenden freigeschaltet. Analytics Dashboards helfen dabei, die Nutzung zu überwachen und die Inhalte kontinuierlich zu verbessern.

Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass die Lösung einen echten Mehrwert liefert und die Compliance-Risiken minimiert werden.

DSGVO-Konformität als entscheidender Vorteil

Die Einhaltung der DSGVO ist für 100 % der Unternehmen in der EU verpflichtend. [3] Eine On-Premise-Lösung vereinfacht die Compliance erheblich, da alle personenbezogenen Daten das Unternehmen niemals verlassen. [1] Sie benötigen keinen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit externen Cloud-Anbietern und umgehen komplexe Prüfungen zur Datenübermittlung in Drittländer. Sie können jederzeit nachweisen, wo welche Daten gespeichert und verarbeitet werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Cloud-basierten US-Anbietern. Mit einer Lösung wie der Kauz.ai aiSuite stellen Sie ein DSGVO-konformes Hosting sicher und stärken das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitenden in Ihre digitalen Prozesse.

Jetzt mit No-Code und On-Premise starten

Die Kombination aus einer No-Code-Plattform und einem On-Premise-Betriebsmodell bietet die ideale Lösung für Unternehmen, die KI schnell, sicher und kontrolliert einführen möchten. Sie befähigen Ihre Fachbereiche, entlasten Ihre IT-Abteilung und behalten die volle Souveränität über Ihre wertvollsten Daten. Mit Kauz.ai setzen Sie Ihre Company GPT On-Premise-Strategie in weniger als 3 Monaten um. Starten Sie jetzt und gestalten Sie Ihre KI-Anwendungen selbst. No-Code · schnell · skalierbar · sicher.

FAQ

Benötigen wir für eine On-Premise-Lösung spezielle Hardware?

Ja, für den Betrieb von KI-Modellen On-Premise ist eine leistungsfähige Server-Infrastruktur, oft mit speziellen GPUs, erforderlich. Kauz.ai unterstützt Sie bei der Definition der genauen Hardware-Anforderungen, die auf Ihre spezifischen Anwendungsfälle und die erwartete Nutzerzahl zugeschnitten sind.

 

Können unsere Fachabteilungen die KI-Inhalte wirklich selbst pflegen?

Absolut. Die Kauz.ai No-Code-Plattform (aiStudio) ist gezielt für Fachanwender konzipiert. Über eine intuitive, grafische Oberfläche können Inhalte wie Dokumente, FAQs oder Dialoge einfach hochgeladen, bearbeitet und getestet werden, ohne dass dafür technisches Wissen erforderlich ist.

 

Wie wird die Antwortqualität der KI sichergestellt?

Die Qualität wird durch mehrere Mechanismen gesichert. Erstens greift die KI nur auf von Ihnen freigegebene, interne Wissensquellen zu. Zweitens können Sie über den Conversation Viewer Dialoge analysieren und Antworten optimieren. Drittens sorgt die Halluzinationskontrolle dafür, dass die KI keine Informationen erfindet.

 

Lässt sich die On-Premise-Lösung in unsere bestehenden Systeme integrieren?

Ja, die Kauz.ai-Plattform ist technologie-agnostisch und bietet flexible Schnittstellen (APIs) zur Anbindung an Ihre bestehenden Systeme wie CRM, ERP oder interne Datenbanken. So stellen Sie einen nahtlosen Daten- und Prozessfluss sicher.

 

Further Reading & Links

[1]: On-Premises vs. Cloud

[2]: KI in Low-Code und No-Code Entwicklung

[3]: Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI)

[4]: Datenschutz bei unternehmenseigenen ChatGPT-Lösungen

[5]: KI und Datenschutz im Unternehmen

[6]: KI on-premises für mehr Sicherheit und Vertrauen

[7]: KI und Datenschutz im Unternehmen

[8]: Vorteile von No-Code und Low-Code Plattformen

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.