KI-Assistenten mit SAP und CRM verbinden: Effizienz ohne Code steigern
Unternehmen wollen die Daten aus SAP und CRM mit KI nutzen, doch fehlende Entwicklerressourcen bremsen Projekte aus. Eine No-Code-Plattform ermöglicht es Fachbereichen, KI-Assistenten schnell und sicher anzubinden. So werden Datenpotenziale ohne lange Wartezeiten gehoben.
Wie Fachbereiche mit No-Code-Plattformen 80 % der Integrationsprozesse selbstständig umsetzen und die IT entlasten.
Key Takeaways
- No-Code-Plattformen ermöglichen die Anbindung von KI an SAP und CRM in bis zu 90 % weniger Zeit als klassische IT-Projekte.
- Fachabteilungen können 80 % der Anwendungsfälle selbstständig konfigurieren, was die IT-Abteilung um durchschnittlich 20 % entlastet.
- Die direkte Datenintegration steigert die Effizienz im Kundenservice und Vertrieb um durchschnittlich 25 %.
No-Code als Lösung: Prozesse in Tagen statt Monaten implementieren
No-Code-Plattformen verändern die Spielregeln für die Unternehmens-IT fundamental. Bis 2024 werden bereits 65 % aller Anwendungsentwicklungen über solche Plattformen abgewickelt. Anstatt auf knappe Programmierer-Ressourcen zu warten, können Fachanwender im Vertrieb, Service oder HR mit visuellen Werkzeugen selbst aktiv werden. Sie konfigurieren Dialoge und Arbeitsabläufe per Drag-and-Drop, um einen KI-Assistenten direkt mit SAP und CRM zu verbinden. Die Entwicklungszeit für Anwendungen kann so um bis zu 90 % reduziert werden. Mit dem aiStudio von Kauz.ai erstellen Sie nicht nur Prototypen, sondern vollwertige, skalierbare Unternehmensanwendungen. So wird die Umsetzung von der Idee zum fertigen Produkt von Monaten auf wenige Tage verkürzt. Diese Geschwindigkeit ermöglicht eine neue Ebene der agilen Prozessoptimierung.
Effizienzsteigerung durch direkten Datenzugriff im KI-Assistenten
Die wahre Stärke eines KI-Assistenten entfaltet sich, wenn er auf Echtzeitdaten aus Kernsystemen zugreifen kann. Eine direkte Anbindung an SAP und CRM automatisiert zahlreiche Routineaufgaben und steigert die Produktivität. Mitarbeiter im Vertrieb können beispielsweise die letzten Bestelldaten eines Kunden direkt im Chat abfragen, ohne das System wechseln zu müssen. Im Kundenservice liefert der Assistent sofort den aktuellen Status eines Tickets aus dem CRM. Diese direkte Verfügbarkeit von Informationen reduziert die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Anfragen um mindestens 25 %. Konkrete Anwendungsfälle umfassen:
- Abfrage von Lieferstatus und Rechnungsdaten aus SAP.
- Anzeige der vollständigen Kundenhistorie aus dem CRM.
- Automatisierte Erstellung von Service-Tickets.
- Unterstützung bei der Lead-Qualifizierung durch Datenabgleich.
- Proaktive Benachrichtigungen bei Bestandsänderungen.
Diese Integrationen entlasten nicht nur die Mitarbeiter, sondern verbessern auch die Datenqualität und Entscheidungsgrundlage.
Volle Kontrolle und Transparenz bei der Datenverarbeitung
Bei der Anbindung von KI an geschäftskritische Systeme ist Kontrolle entscheidend. Unternehmen müssen jederzeit nachvollziehen können, wie der KI-Assistent Daten verarbeitet und welche Antworten er generiert. Kauz.ai bietet hierfür spezialisierte Werkzeuge wie den Conversation Viewer, mit dem jede Interaktion analysiert und optimiert werden kann. Analytics-Dashboards visualisieren die Performance des Assistenten und decken Verbesserungspotenziale auf. Zudem sorgt eine integrierte Halluzinationskontrolle dafür, dass der Assistent nur verifizierte Informationen aus den angebundenen Systemen wiedergibt. Ein durchdachtes Rollen- und Rechtekonzept stellt sicher, dass Mitarbeiter nur auf die Daten zugreifen, für die sie eine Freigabe besitzen. So behalten Sie die Hoheit über Ihre Prozesse und gewährleisten eine konstant hohe Servicequalität.
Sicherheit und Compliance: DSGVO-konforme Anbindung gewährleisten
Die Verbindung von Cloud-Anwendungen mit On-Premise-Systemen wie SAP stellt hohe Anforderungen an den Datenschutz. Die Einhaltung der DSGVO ist dabei nicht verhandelbar, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten aus dem CRM. Die Kauz.ai-Plattform ist darauf ausgelegt, höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Sie bietet flexible Hosting-Optionen, darunter eine EU-Cloud oder eine vollständige On-Premise-Installation in Ihrem eigenen Rechenzentrum. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Kundendaten Ihr Unternehmen niemals verlassen. Alle Datenübertragungen erfolgen über verschlüsselte Schnittstellen, und die Verarbeitung ist vollständig protokollierbar. So setzen Sie innovative KI-Lösungen um und erfüllen gleichzeitig alle Compliance-Anforderungen. Der nächste Schritt ist die strukturierte Implementierung.
Praxisleitfaden: Die No-Code-Anbindung in 4 Phasen umsetzen
Die Einführung eines KI-Assistenten mit SAP- und CRM-Anbindung gelingt mit einem strukturierten Vorgehen schnell und effizient. Mit einer No-Code-Plattform können Sie diesen Prozess in vier überschaubaren Phasen selbst steuern:
- Anwendungsfall wählen: Definieren Sie einen klaren Prozess, der automatisiert werden soll, z.B. die 360-Grad-Sicht auf Kundendaten im Service oder die automatisierte Abfrage von Lagerbeständen für den Vertrieb.
- Einrichtung & Content-Befüllung: Verbinden Sie die Systeme über vordefinierte Konnektoren im aiStudio. Gestalten Sie die Dialoge und hinterlegen Sie die Logik, welche Daten aus SAP oder CRM bei welcher Anfrage abgerufen werden – ganz ohne Code.
- Test & Feedbackrunde: Führen Sie intensive Tests mit einer kleinen Nutzergruppe aus dem Fachbereich durch. Sammeln Sie Feedback und optimieren Sie die Dialogabläufe direkt in der Plattform.
- Roll-out & Optimierung: Nach erfolgreichem Test schalten Sie den KI-Assistenten für alle relevanten Mitarbeiter frei. Nutzen Sie die Analytics-Funktionen, um die Nutzung kontinuierlich zu überwachen und weitere Prozesse zu optimieren.
FAQ
Welche SAP- und CRM-Systeme können konkret angebunden werden?
Unsere Plattform nutzt offene Standards und Konnektoren, die eine Anbindung an gängige Systeme wie SAP S/4HANA, Salesforce, HubSpot und weitere ermöglichen. Die Flexibilität der No-Code-Schnittstellen erlaubt auch die Integration von Individualsoftware.
Wie wird die Datenqualität bei der Abfrage durch den KI-Assistenten sichergestellt?
Die Datenhoheit bleibt zu jeder Zeit bei Ihnen. Der KI-Assistent greift standardmäßig nur lesend auf vorab definierte Daten zu. Der integrierte Conversation Viewer erlaubt zudem eine lückenlose Überprüfung aller Antworten und sichert so die Qualität.
Benötigen wir für die Wartung der Schnittstelle weiterhin Entwickler?
Für rund 80 % der Anwendungsfälle nicht. Die laufende Pflege der Dialoge und die Anpassung von Workflows erfolgen direkt im No-Code-Tool aiStudio durch Ihre Fachabteilungen. Lediglich für die initiale Anbindung komplexer neuer Systeme ist IT-Support sinnvoll.
Wie skalierbar ist eine No-Code-Integrationslösung?
Die Architektur ist auf Skalierbarkeit ausgelegt. Sie können mit einem einzelnen Anwendungsfall starten, beispielsweise der Abfrage von Kundendaten, und die Lösung schrittweise auf dutzende weitere Prozesse und hunderte von Nutzern ausweiten, ohne die Systemleistung zu beeinträchtigen.
Further Reading & Links
[1]: Die Zukunft der Softwareentwicklung
[2]: Generative KI in ERP- und CRM-Systemen
[3]: Low-Code und No-Code Plattformen – Statistiken & Fakten
[4]: KI im Vertrieb & Kundenservice
[5]: kauz ai
[6]: Gartner-Studie zur Zukunft des Kundenservice
[7]: KI & CRM
[8]: Bitkom
[9]: Bitkom