bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

KI smart bewerten: ROI-Messungen und Investitionsentscheidungen

KI smart bewerten: ROI-Messungen und Investitionsentscheidungen

„Einfach mal mit KI starten“ ist zu Beginn der KI-Reise sicher ein gutes Credo. Wer jedoch über prototypische Anwendungen hinaus will, erste KI-Erfolge verzeichnen konnte und diese skalieren möchte, sollte die breitflächige KI-Implementierung auch strategisch angehen.

Lesen Sie in diesem Blog-Beitrag: 

  • Welche Einflussfaktoren Sie bei Ihren KI-Investitionen berücksichtigen sollten  
  • Welche Voraussetzungen einen nachhaltig positiven KI-ROI ermöglichen 
  • Wie sich der KI-ROI in der Praxis messen und optimieren lässt 
  • Wie KPIs und ein persönlicher Erfahrungsaustausch zu AI-first Companies beitragen 

Was erwarten sich Unternehmen durch den KI-Einsatz?

https://kauz.ai/wp-content/uploads/2025/07/kleiner-Direkte-Indirekte-Vorteile-e1752237613127.png

Ein ROI-Beispiel aus dem Kundenservice 

Der Einsatz eines KI-Chatbots im Kundenservice kann potenziell all diese erwarteten Vorteile realisieren, wie das folgende quantitative Beispiel verdeutlicht: Ein mittelständisches Unternehmen mit 100 Mitarbeitern hat ein Service-Team mit 5 FTEs. Für die Automatisierung von Service-Anfragen soll ein KI-Chatbot implementiert werden, der:

  • einfache Kundenanfragen selbstständig beantwortet 
  • die interne Wissensdatenbank für Service-Mitarbeiter besser durchsuchbar macht 

Die anfallenden Kosten belaufen sich im ersten Jahr auf ca. 20.000 Euro im Jahr, und in den Folgejahren ca. 17.000 Euro. Die Mitarbeiterkosten im Service betragen ohne Automatisierung ca. 300.000 Euro im Jahr. Bei einer Automatisierung von 30% der Service-Anfragen, kann das Unternehmen 1,5 FTEs einsparen bzw. anderweitig einsetzen und so im Service 90.000 Euro jährlich einsparen. Das bedeutet, dass sich die KI-Implementierung bereits im ersten Jahr amortisiert. 

Ein ROI-Beispiel aus dem internen Wissensmanagement 

Auch im internen Wissensmanagement setzt das mittelständische Unternehmen aus dem vorherigen Beispiel auf KI, um Prozesse effizienter zu gestalten. Zwar lässt sich der Return on Investment (ROI) hier nicht so exakt berechnen wie im Kundenservice, dennoch ist eine überschlägige, quantitative Einschätzung möglich.

Wenn alle 100 Mitarbeitenden täglich – sehr konservativ geschätzt – 10 Minuten Zeit durch den Einsatz eines KI-Chatbots oder CompanyGPTs  einsparen, etwa durch den schnellen Zugriff auf Richtlinien, Prozesse, Anleitungen oder wiederverwendbare Textbausteine, ergibt das einen jährlichen Produktivitätsgewinn von rund 3.600 Stunden. Bei einem internen Stundensatz von 40 Euro entspricht dies einem Wert von rund 145.000 Euro, der für andere Aufgaben genutzt werden kann.

Die Kosten für einen zweiten KI-Chatbot fallen mit 15.000 jährlich schon deutlich günstiger aus, als die Erstimplementierung.

KI-Skalierung von Anfang an berücksichtigen 

Für den KI-Erfolg sind die Priorisierung von Use Cases, aussagekräftige ROI-Bewertungen sowie das technische Setup bzw. der Einsatz einer geeigneten KI-Plattform entscheidend. Unternehmen, die für ihre KI-Automatisierungen unterschiedliche Lösungen einsetzen, zahlen nicht nur mehr, sondern benötigen auch deutlich mehr Zeit, um ihre Prozesse neu auszurichten. Mit der aiSuite von Kauz.ai erhalten Sie dagegen Best-in-Class-KI-Tools für Daten-, Chatbot- und Agentenmanagement auf einer Plattform. Diese wird laufend um neue wertschöpfende KI-Methoden erweitert und vereinfacht und erweitert die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in Unternehmen.

https://kauz.ai/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-11-um-12.45.59-scaled.png

Das richtige Set-up für alle KI-Reifegrade schaffen

Unternehmen, die künstliche Intelligenz als wirtschaftlichen Wachstumstreiber ernst nehmen, beginnen oft mit Pilotprojekten und erweitern diese schrittweise. Durch die Einführung einer zentralen KI-Verantwortung – etwa in Form eines KI-Managers – kann aus interdisziplinären Projektgruppen eine nachhaltige Professionalisierung entstehen. So entwickeln sich erste Schulungen in einzelnen Abteilungen zu einer unternehmensweiten, alltäglichen Nutzung von KI-Tools. Die folgende Übersicht zu KI-Reifegraden hilft dabei, auch zu Beginn der KI-Reise die mögliche Organisation der Zukunft vor Augen zu behalten.

https://kauz.ai/wp-content/uploads/2025/07/neu-KI-Reifegrad-Modell.jpg

Qualitative Beurteilungskriterien ernstnehmen 

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert in jeder Phase der organisatorischen Reife Offenheit und Bereitschaft zur Exploration. Der Erfahrungsaustausch zwischen KI-Anwendern innerhalb von Unternehmen spielt dabei eine zentrale Rolle – er fördert Kreativität, Lernfähigkeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung im Umgang mit neuen Technologien. Ein Plattformanbieter, der neue KI-Funktionen nicht nur bereitstellt, sondern sie auch transparent und regelmäßig kommuniziert, leistet einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung einer kontinuierlichen Lernkultur. In Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen ist genau diese Lernfähigkeit ein zentraler Wettbewerbsvorteil.

KI-Transformation: ROI und weitere Erfolgsfaktoren 

In diesem Webinar geben KI-Experten Einblicke in erfolgreiche KI-Transformationen. Erfahren Sie mehr über KI-Use-Cases, deren Bewertung sowie organisatorische und technologische Setups für eine erfolgreiche KI-Implementierung.

https://kauz.ai/wp-content/uploads/2024/10/2-2.png

Chatbots für flexible Messekommunikation

Erfahren Sie, wie der Messeanbieter wiederkehrende Anfragen zu unterschiedlichen Messeveranstaltungen automatisieren konnte.

https://kauz.ai/wp-content/uploads/2024/11/Success-Stories-ias.png

Generative KI im Gesundheitsportal

Erfahren Sie, wie die Einbindung generativer KI das Gesundheitsportal verbessert und die Informationsnutzung der Kunden optimiert.

https://kauz.ai/wp-content/uploads/2025/06/Kreis-Warendorf-Success-Stories-1.jpg

KI für effiziente Bürgerkommunikation

Erfahren Sie, wie die Kreisverwaltung Warendorf das Kundenerlebnis durch die 24/7-Erreichbarkeit eines KI-Chatbots in ihrem Serviceportal verbessern konnte.

Kauz GmbH

Erasmusstraße 15
40223 Düsseldorf
+ 4921130049622
info@kauz.ai

Newsletter bestellen


Name
Datenschutz

© 2024 Kauz GmbH. All rights reserved.