KI-Agenten können in Ingenieurbüros zur Automatisierung repetitiver Aufgaben eingesetzt werden, wodurch Arbeitsprozesse optimiert und Fehler reduziert werden. Das aiStudio von Kauz.ai ermöglicht die Erstellung solcher Agenten ohne Programmierkenntnisse, indem es eine benutzerfreundliche Plattform bereitstellt. Dies fördert eine effizientere Ressourcennutzung und unterstützt Fachkräfte bei der Lösung komplexer technischer Probleme.
Kauz.ai auf Wachstumskurs: Jetzt Investor werden!
Kauz.ai startet die zweite Finanzierungsrunde, um sein KI-Angebot weiter auszubauen. Mit der No-Code-Plattform aiStudio ermöglicht das Unternehmen Unternehmen jeder Größe, generative KI effizient zu nutzen – jetzt als Investor Teil dieser Entwicklung werden!
Website-Barrierefreiheit mit Chatbots
Ab dem 25. Juli 2025 wird Barrierefreiheit für Websites in Deutschland und Österreich verpflichtend, mit Übergangsfristen bis 2030. Das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) betrifft u.a. den öffentlichen Sektor, den Handel und den Finanzsektor.
KI-Adoption bei Versicherungen auf der Überholspur
Versicherungen setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse zu automatisieren und Kunden besser zu beraten. Fast alle befragten Entscheider investieren laut einer Studie in KI. Es gibt jedoch Unsicherheiten wegen neuer EU-Gesetze.
Product News: Multiagenten-Systeme
Unternehmen nutzen RAG-basierte KI für effiziente Kundenanfragen und Wissensmanagement. Multi-Agenten-Systeme erweitern dies um spezialisierte Assistenten, z. B. für Produktberatung und Schadensmeldungen – der Weg zum KI-gestützten Arbeitsplatz der Zukunft.
OpenAI o1: KI-Fortschritt durch LLM-Updates
Unsere KI-Chatbots haben mit der Einführung der ersten Large Language Modelle (LLMs) einen enormen inhaltlichen Fortschritt gemacht, zunächst durch die plötzlich exponentiell gestiegene natürliche Konversationsfähigkeit und dann durch die Verwendung von RAG, um die LLMs inhaltlich an die jeweiligen Anwendungsfälle anzupassen.
Multimodalität von GPT-4o
GPT-4o vs. GPT-4: Wie Chatbot-Benutzer vom LLM-Wettbewerb profitieren Das neueste GPT-Release von OpenAI ist nun schon einige Wochen alt. Wir wollten es zunächst selbst intensiv testen, um einschätzen zu können, wie unsere Kunden und ihre KI-Chatbots davon profitieren können. Mehr dazu in diesem Blog-Eintrag: Wie sich GPT-4o von seinem Vorgänger GPT-4 unterscheidet Wie wir mit...
Open Source vs. Closed Source in der KI-Welt
Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, welche Rolle Open Source im Zeitalter der künstlichen Intelligenz spielen wird. Spoiler: Open Source bleibt stark. ChatGPT vs. Open-Source-Modelle Die Diskussion über künstliche Intelligenz ist geprägt von der Frage, ob offene KI-Modelle oder geschlossene Systeme überlegen sind. Offene Modelle mit freiem Quellcode bieten im Vergleich zu geschlossenen Modellen mehr Datensouveränität...
Exklusiver KI-Leitfaden
Dieser Blog-Beitrag greift einige Themen unseres kostenfreien KI-Leitfadens auf. Für eine inhaltliche Vertiefung empfehlen wir den Download unseres E-Books. Erfahren Sie hier: Welche KI-Mythen den Wirtschaftsdiskurs dominieren Welches Mind-Set Sie bei der KI-Umsetzung weiterbringt Warum der Einsatz von einfachen KI-Assistenten ein guter Start in Ihre KI-Entwicklungsreise ist Demystifizierung der künstlichen Intelligenz Sie interessieren sich für...
Quo vadis, digitaler Mittelstand?
Es heißt, künstliche Intelligenz sei auch im Mittelstand angekommen. Einfache Möglichkeiten, operative Kernprozesse durch Chatbots schnell und einfach zu optimieren, sowie sinnvolle Fördermaßnahmen sind jedenfalls gegeben und wir sind überzeugt, dass der Mittelstand diese in den kommenden drei Jahren auch in hohem Maße nutzen wird. Wir beleuchten in diesem Blog-Beitrag: Wie generative KI die Digitalisierung...