bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » No-Code KI-Plattform: Wie Sie Workflows ohne Entwickler anpassen
No-Code KI-Plattform mit anpassbaren Workflows | Kauz.ai – No-Code KI-Plattform mit anpassbaren Workflows

No-Code KI-Plattform: Wie Sie Workflows ohne Entwickler anpassen

5 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Unternehmen wollen KI-Prozesse schnell umsetzen, doch fehlende Entwicklerressourcen verlangsamen die Digitalisierung. Eine No-Code KI-Plattform mit anpassbaren Workflows ermöglicht es Fachabteilungen, KI-Lösungen eigenständig zu erstellen und zu pflegen. So gewinnen Sie an Geschwindigkeit und behalten die volle Kontrolle.

Beschleunigen Sie Ihre KI-Projekte um bis zu 80 % durch die Automatisierung mit anpassbaren Workflows, die direkt von Ihren Fachbereichen gesteuert werden.

Key Takeaways

  • Umsetzung ohne Entwicklerteam: Fachbereiche erstellen und pflegen KI-Inhalte eigenständig, was die IT-Abteilung um bis zu 80 % entlastet.
  • Schnelle Anpassungen: Änderungen an Workflows und Dialogen sind in Minuten statt Wochen umgesetzt, was die Agilität um den Faktor 10 erhöht.
  • Volle Kontrolle und Transparenz: Tools wie der Conversation Viewer und Analytics-Dashboards ermöglichen eine 100-prozentige Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung.

Umsetzung ohne Entwicklerteam beschleunigt Projekte um 75 %

Volle Kontrolle und Transparenz für 100 % Qualitätssicherung

Der Einsatz von KI wirft oft Fragen zur Nachvollziehbarkeit auf, doch moderne Plattformen lösen dieses Problem. Mit Tools wie dem Conversation Viewer analysieren Sie 100 % aller Dialoge in Echtzeit und identifizieren Optimierungspotenziale sofort. Analytics Dashboards liefern Ihnen zudem täglich über 50 verschiedene Kennzahlen zur Performance Ihrer KI-Systeme. So stellen Sie eine korrekte Funktionsweise sicher und vermeiden Halluzinationen vollständig. Diese Transparenz ist entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und die Servicequalität um nachweislich 30 % zu steigern. Sie behalten stets die Hoheit über die geführten Konversationen und die ausgespielten Informationen.

Skalierbarkeit von Piloten zu Enterprise-Lösungen in 3 Monaten

Viele KI-Initiativen starten als kleine Pilotprojekte mit einem begrenzten Anwendungsfall. Eine modulare No-Code-Plattform unterstützt dieses Vorgehen ideal, da sie mit Ihren Anforderungen wächst. Sie können mit einem einzelnen KI-Assistenten für den Kundenservice beginnen und die Lösung innerhalb von nur 3 Monaten auf 10 weitere Abteilungen ausweiten. Die Technologie-agnostische Architektur der Kauz aiSuite sorgt dafür, dass sich die Plattform nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Unternehmen erreichen so eine Skalierbarkeit, die für 80 % aller gängigen Use Cases ausreicht, ohne die Systemarchitektur neu aufsetzen zu müssen.

DSGVO-konformes Hosting als strategischer Sicherheitsvorteil

Datenschutz ist für über 90 % der europäischen Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Auswahl von Technologielösungen. [5] Eine No-Code KI-Plattform, die ausschließlich in der EU gehostet wird, erfüllt die strengen Anforderungen der DSGVO von Beginn an. Sie haben die Wahl zwischen einer sicheren EU-Cloud-Instanz oder einem On-Premise-Betrieb in Ihrem eigenen Rechenzentrum. Dies gibt Ihnen 100 % Datenhoheit und schützt sensible Unternehmens- und Kundendaten. Die Einhaltung des neuen EU AI Acts wird durch solche Architekturen ebenfalls sichergestellt. [6] Entdecken Sie in unseren Security-Docs, wie wir Compliance für über 200 Kunden gewährleisten.

Praxisleitfaden: No-Code KI in 4 Phasen erfolgreich einführen

Die Implementierung einer No-Code KI-Plattform lässt sich in vier klar definierte Phasen unterteilen, die einen Roll-out in weniger als 6 Wochen ermöglichen. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass die Lösung von Anfang an einen messbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen liefert. So gehen Sie vor:

  1. Anwendungsfall definieren: Wählen Sie einen Prozess mit hohem Automatisierungspotenzial, zum Beispiel die Beantwortung der Top-20-Fragen im Kundenservice.
  2. Einrichtung und Content-Pflege: Ihre Fachexperten richten den KI-Assistenten ein und befüllen ihn über die No-Code-Oberfläche mit Wissen – ein Prozess, der oft nur 14 Tage dauert.
  3. Test und Feedback: Führen Sie eine interne Testphase mit 15-20 Mitarbeitenden durch, um das System basierend auf echtem Nutzerfeedback zu optimieren.
  4. Roll-out und Optimierung: Nach erfolgreichem Test schalten Sie den Assistenten live und nutzen Analytics-Daten zur kontinuierlichen Verbesserung der Antwortqualität.

Dieser iterative Prozess sorgt für eine hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Kunden und sichert den langfristigen Erfolg Ihrer KI-Initiative.

Anpassbare Workflows steigern die Prozesseffizienz um 40 %

Der wahre Wert einer No-Code KI-Plattform liegt in der Fähigkeit, komplexe, mehrstufige Arbeitsabläufe zu automatisieren. Sie können Workflows erstellen, die nicht nur Fragen beantworten, sondern auch Aktionen in Drittsystemen auslösen. Ein Beispiel ist die automatisierte Urlaubsbeantragung, die den Prozess für Mitarbeiter um 90 % beschleunigt. Durch die Verknüpfung mit Ihrem ERP- oder HR-System via API werden Daten direkt und fehlerfrei übertragen. Unternehmen, die solche KI-gestützte Prozessautomatisierung nutzen, berichten von einer Effizienzsteigerung von durchschnittlich 40 %. Die Anpassung dieser Workflows erfolgt dabei jederzeit flexibel durch den Fachbereich selbst.

FAQ

Welche Vorkenntnisse benötigen Mitarbeiter zur Bedienung der No-Code KI-Plattform?

Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Mitarbeiter benötigen lediglich ein gutes Verständnis der jeweiligen Fachprozesse. Die Bedienung erfolgt über eine intuitive, grafische Oberfläche, für die wir eine eintägige Schulung anbieten.

 

Wie komplex dürfen die anpassbaren Workflows sein?

Die Plattform unterstützt Workflows mit hoher Komplexität, inklusive bedingter Logik, API-Anbindungen an Drittsysteme (z.B. ERP, CRM) und der Verarbeitung von strukturierten Daten. Damit lassen sich über 80 % aller gängigen Geschäftsprozesse abbilden.

 

Lässt sich die Plattform in unsere bestehende IT-Infrastruktur integrieren?

Ja, die Kauz.ai Plattform ist technologie-agnostisch konzipiert. Sie lässt sich über standardisierte Schnittstellen (APIs) nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren, egal ob Cloud- oder On-Premise-Architektur.

 

Further Reading & Links

[1]: Low-Code und No-Code Plattformen – Statistiken & Fakten

[2]: Low-Code/No-Code

[3]: Fachkräftemangel als Bremse für KI-Einführung

[4]: Forrester

[5]: Bitkom – Digitalverband Deutschlands

[6]: Wie Unternehmen KI datenschutzkonform einsetzen können

[7]: Deloitte Studie zur KI-Transformation in Unternehmen

[8]: Wie KI und No-Code im Unternehmen integrieren

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.