bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » KI-Lösung zur Unterstützung des Vertriebsteams: Mehr Umsatz durch No-Code
Vertriebsteam arbeitet mit KI-Lösung und No-Code für mehr Umsatz.

KI-Lösung zur Unterstützung des Vertriebsteams: Mehr Umsatz durch No-Code

6 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

KI-Lösung zur Unterstützung des Vertriebsteams: Mehr Umsatz durch No-Code

Vertriebsmitarbeiter verbringen nur rund 21 % ihrer Zeit mit aktivem Verkaufen. Der Rest versinkt in administrativen Aufgaben. Eine No-Code KI-Lösung zur Unterstützung des Vertriebsteams gibt Ihrem Team die Kontrolle zurück und steigert den ROI um bis zu 20 %.

Wie Fachbereiche ohne Entwicklerteam KI-Assistenten erstellen und damit die Vertriebseffizienz um über 25 % steigern.

Key Takeaways

  • Eine No-Code KI-Lösung ermöglicht es Vertriebsteams, Assistenten ohne Programmierkenntnisse selbst zu erstellen und zu pflegen.
  • Durch die Automatisierung administrativer Aufgaben gewinnen Vertriebsmitarbeiter bis zu 20 % mehr Zeit für den aktiven Verkauf.
  • Unternehmen mit KI im Vertrieb erzielen einen um 10-20 % höheren Verkaufs-ROI und steigern die Abschlussquoten.

Effizienz steigern: Administrative Last um 40 % reduzieren

Vertriebsmitarbeiter wenden bis zu 8 Stunden pro Woche für administrative Tätigkeiten auf, die nichts mit dem Verkaufen zu tun haben. Dazu gehören die Dateneingabe ins CRM-System, das Erstellen von Berichten und die Terminkoordination. Eine intelligente KI-Lösung zur Vertriebsoptimierung automatisiert genau diese wiederkehrenden Aufgaben. Das System kann beispielsweise Gesprächsnotizen automatisch ins CRM übertragen und spart so pro Mitarbeiter über 200 Stunden pro Jahr. Diese gewonnene Zeit fließt direkt in die aktive Kundenansprache und den Abschluss von Geschäften. Die Automatisierung reduziert nicht nur den manuellen Aufwand, sondern minimiert auch die Fehlerquote bei der Dateneingabe um mehr als 50 %. So schaffen Sie eine verlässliche Datenbasis für strategische Entscheidungen.

Schnelle Implementierung: In 4 Wochen zur fertigen Vertriebs-KI

Traditionelle Softwareentwicklung dauert oft 6 bis 9 Monate und bindet wertvolle IT-Ressourcen. No-Code-Plattformen beschleunigen diesen Prozess um das bis zu 10-fache. Mit dem Kauz.ai ai Studio können Fachbereiche ihre KI-Assistenten in einem Bruchteil der Zeit selbst erstellen. Der gesamte Prozess von der Konzeption bis zum Roll-out lässt sich in nur vier Phasen abschließen.

  1. Anwendungsfall definieren: Sie legen fest, welche Aufgaben die KI übernehmen soll, z. B. Lead-Qualifizierung oder Terminvereinbarung. Dieser Schritt dauert meist weniger als 3 Tage.
  2. Inhalte konfigurieren: Ihr Team befüllt das System mit relevanten Informationen und Dialogen über eine grafische Oberfläche – ganz ohne Code. Nach 2 Wochen ist die Basis fertig.
  3. Intern testen: Eine ausgewählte Gruppe testet den KI-Assistenten für 1 Woche und gibt direktes Feedback zur Optimierung.
  4. Roll-out & Optimieren: Die KI-Lösung wird für das gesamte Team freigeschaltet und anhand von Live-Daten kontinuierlich verbessert.

Dieser agile Ansatz ermöglicht es, schnell auf neue Anforderungen des Marktes zu reagieren.

Volle Kontrolle: Transparenz und Qualität ohne Halluzinationen sichern

Viele Unternehmen fürchten bei KI-Systemen einen Kontrollverlust und unvorhersehbare Ergebnisse, sogenannte Halluzinationen. Eine professionelle KI-Lösung zur Unterstützung des Vertriebsteams muss daher 100 % transparent sein. Kauz.ai bietet dafür spezielle Werkzeuge wie den Conversation Viewer, mit dem jede einzelne Konversation nachvollzogen und analysiert werden kann. Sie sehen exakt, welche Antworten die KI gibt und wo Optimierungsbedarf besteht, was die Ergebnisqualität um nachweislich 30 % verbessert. Über Analytics Dashboards überwachen Sie die Performance in Echtzeit und erkennen ungenutzte Potenziale. Dank dieser Kontrollmechanismen stellen Sie sicher, dass der KI-Assistent stets korrekte und markenkonforme Informationen liefert. So wird die KI zu einem zuverlässigen Werkzeug, das Ihr Team wirklich entlastet.

Umsatz steigern: Mit datengestützten Insights 15 % mehr Abschlüsse erzielen

Unternehmen, die KI im Vertrieb einsetzen, verzeichnen einen um 10 bis 20 % höheren Verkaufs-ROI. Die durch Automatisierung gewonnene Zeit und die datengestützten Analysen führen direkt zu besseren Ergebnissen. Eine KI-Lösung kann Ihr Team auf vielfältige Weise unterstützen:

  • Intelligente Lead-Qualifizierung: Die KI bewertet Leads anhand von über 50 vordefinierten Kriterien und priorisiert die vielversprechendsten Kontakte für das Vertriebsteam.
  • Automatisierte Nachfassaktionen: Das System versendet automatisch personalisierte Follow-up-E-Mails und stellt sicher, dass keine Verkaufschance verloren geht.
  • Erstellung von Kundenprofilen: Die KI analysiert Interaktionen und erstellt detaillierte Kundenprofile, die dem Vertrieb wertvolle Gesprächsansätze liefern.
  • Unterstützung bei Angeboten: Der Assistent stellt auf Anfrage alle nötigen Produktinformationen und Preisdetails in unter 5 Sekunden zusammen.

Durch diese gezielte KI-gestützte Lead-Qualifizierung steigern Unternehmen ihre Abschlussquote um durchschnittlich 15 %. Die KI wird so vom reinen Effizienzwerkzeug zum aktiven Umsatztreiber.

Sicher skalieren: DSGVO-konforme KI-Lösungen für den Mittelstand

Während 48 % der Großunternehmen KI nutzen, sind es bei kleinen Unternehmen nur 17 %. Ein Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz. Eine professionelle KI-Lösung muss die strengen Anforderungen der DSGVO zu 100 % erfüllen. Kauz.ai gewährleistet dies durch verschiedene Hosting-Optionen. Sie können Ihre KI-Lösung DSGVO-konform in einer EU-Cloud, auf Ihren eigenen Servern (On-Premises) oder mit privaten LLMs betreiben. Diese Flexibilität gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten und stellt die Einhaltung aller Compliance-Vorgaben sicher. So können Sie mit einer kleinen Pilotanwendung starten und die Lösung sicher auf das gesamte Unternehmen ausweiten, ohne technische oder rechtliche Risiken einzugehen. Das macht die Technologie auch für den deutschen Mittelstand zugänglich und sicher.

FAQ

Kann eine KI-Lösung auch bei der Einarbeitung neuer Vertriebsmitarbeiter helfen?

Ja, ein KI-Assistent kann als zentraler Wissens-Hub dienen. Neue Mitarbeiter können Fragen zu Produkten, Prozessen oder Kundenhistorien direkt an die KI stellen und erhalten sofort präzise Antworten. Das beschleunigt den Onboarding-Prozess um bis zu 50 %.

Wie misst man den ROI einer No-Code KI-Lösung im Vertrieb konkret?

Der ROI wird durch mehrere Faktoren gemessen: Zeitersparnis durch Automatisierung (z.B. 8 Stunden pro Mitarbeiter pro Woche), Steigerung der Abschlussquote (z.B. um 15 %), Reduzierung der Kosten für die Lead-Qualifizierung und die verkürzte Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter.

Ist die Pflege der KI-Inhalte durch das Vertriebsteam zeitaufwendig?

Nein. Dank der No-Code-Oberfläche ist die Pflege intuitiv und erfordert keine technischen Kenntnisse. Inhalte wie neue Produktinformationen oder Antworten auf Kundenfragen können in wenigen Minuten vom Fachbereich selbst aktualisiert werden, was einen durchschnittlichen wöchentlichen Aufwand von weniger als 30 Minuten bedeutet.

Unterstützt die KI auch bei der Vorbereitung auf Kundengespräche?

Absolut. Der KI-Assistent kann auf Knopfdruck alle relevanten Informationen zu einem Kunden zusammenfassen: letzte Interaktionen, offene Tickets, bisherige Käufe und potenzielle Cross-Selling-Möglichkeiten. Das spart dem Vertriebsmitarbeiter bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit pro Gespräch.

Further Reading & Links

Statista bietet eine Statistik über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert in einer Pressemitteilung über aktuelle Entwicklungen.

Die Initiative de.digital stellt eine Publikation zum KI-Einsatz im Jahr 2024 im Rahmen des Digitalisierungsindex bereit.

Die Bundesnetzagentur liefert Kennzahlen zum Thema Digitalisierung im Mittelstand.

Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) bietet ein Whitepaper zum Thema Low-Code-Entwicklung.

PwC veröffentlicht einen Blogartikel über Low-Code-Plattformen und KI als starkes Team.

Die IHK München stellt einen Ratgeber zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit KI zur Verfügung.

Bitkom informiert in einer Presseinformation über den Durchbruch der Künstlichen Intelligenz.

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über No-Code-Plattformen.

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.