bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » KI-Lösung für den Banken- und Finanzsektor: Effizienz steigern, Kontrolle behalten
Team im Finanzsektor steigert Effizienz mit No-Code KI-Lösung.

KI-Lösung für den Banken- und Finanzsektor: Effizienz steigern, Kontrolle behalten

6 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

KI-Lösung für den Banken- und Finanzsektor: Effizienz steigern, Kontrolle behalten

Über 71 % der Banken in Deutschland setzen bereits KI ein, doch knappe Entwicklerressourcen bremsen die Skalierung. Eine No-Code KI-Lösung für den Banken- und Finanzsektor ermöglicht Fachbereichen die eigenständige Umsetzung von Projekten in wenigen Wochen. So behalten Sie die volle Kontrolle über sensible Daten und Prozesse.

Wie No-Code-Plattformen die Einführung von KI-Assistenzsystemen in Finanzinstituten um bis zu 90 % beschleunigen und die volle DSGVO-Konformität sicherstellen.

Key Takeaways

  • Reduzieren Sie die Implementierungszeit für KI-Projekte von Monaten auf wenige Wochen durch den Einsatz einer No-Code-Plattform.
  • Befähigen Sie Ihre Fachabteilungen, KI-Anwendungen eigenständig und ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und zu pflegen.
  • Gewährleisten Sie maximale Sicherheit und DSGVO-Konformität durch flexible Hosting-Optionen in der EU-Cloud oder On-Premise.

Fachbereiche befähigen: Use Cases ohne Code eigenständig umsetzen

Der größte Engpass bei der KI-Einführung ist der Mangel an spezialisierten Entwicklern. No-Code-Plattformen demokratisieren die Technologieentwicklung und geben die Kontrolle direkt in die Hände der Fachexperten. Diese können KI-Assistenten für eine Vielzahl von Aufgaben konfigurieren, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. [1] Dadurch steigt die Mitarbeiterzufriedenheit um nachweislich mehr als 25 %, da sich Teams auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. [6] Typische Anwendungsfälle im Finanzsektor sind:

  • Automatisierter Kundenservice: Bearbeitung von 80 % der Standardanfragen durch intelligente Chatbots.
  • Internes Wissensmanagement: Direkter Zugriff auf Richtlinien und Prozessdokumentationen für 100 % der Mitarbeiter.
  • Unterstützung im Back-Office: Automatisierung repetitiver Aufgaben wie die Vorprüfung von Dokumenten. [13]
  • Compliance-Prüfungen: Abgleich von Anfragen mit internen und externen Regularien in Echtzeit.

Durch die intuitive Bedienung unserer KI-Plattform mit Rollenkonzept stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Mitarbeiter auf relevante Daten zugreifen. Die direkte Umsetzung durch die Fachabteilungen garantiert praxisnahe und effektive Lösungen.

Volle Transparenz und Kontrolle: Halluzinationen und Risiken minimieren

Der Einsatz von KI im hochregulierten Bankenumfeld erfordert maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Öffentliche Sprachmodelle bergen oft das Risiko von unkontrollierbaren Falschaussagen, sogenannten Halluzinationen. Eine professionelle KI-Lösung für den Banken- und Finanzsektor muss dieses Problem lösen. Kauz.ai bietet hierfür den Conversation Viewer, mit dem jede Interaktion zwischen Nutzer und KI-System in Echtzeit nachverfolgt werden kann. Sie sehen genau, auf welche Datenquelle sich die KI für eine Antwort stützt. Diese Transparenz ist für Audits und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben unerlässlich. [7] Detaillierte Analytics-Dashboards liefern zudem quantitative Einblicke in die Systemleistung und das Nutzerverhalten, was eine kontinuierliche Optimierung der Inhalte und Prozesse ermöglicht. So behalten Sie stets die volle Kontrolle, ein zentraler Aspekt für nachhaltiges Datenmanagement in der Cloud. Die Kombination aus Kontrolle und Analysefähigkeit ist entscheidend für ein effektives Risikomanagement.

Sicherheit und Compliance als Fundament: DSGVO-konform in der EU-Cloud oder On-Premise

Datenschutz ist im Finanzsektor nicht verhandelbar. 39 % der Banken sehen Sicherheits- und Datenschutzbedenken als primäres Hindernis bei der KI-Einführung. [8] Eine vertrauenswürdige KI-Lösung muss daher höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Kauz.ai gewährleistet 100 % DSGVO-Konformität durch Hosting-Optionen in zertifizierten EU-Rechenzentren oder direkt in Ihrer eigenen IT-Infrastruktur (On-Premise). [6] Dies gibt Ihnen die maximale Kontrolle über sensible Kundendaten und schützt vor dem Zugriff durch außereuropäische Behörden. Der kommende EU AI Act wird die Anforderungen an KI-Systeme weiter verschärfen, insbesondere für Hochrisikoanwendungen im Finanzbereich. [10] Mit einer On-Premise-Lösung für sensible Daten sind Sie bereits heute auf die zukünftige Regulierung vorbereitet. Diese Flexibilität bei der Bereitstellung macht den Weg frei für eine sichere und skalierbare KI-Nutzung.

Praxisleitfaden: Ihre No-Code KI-Lösung in 4 Schritten implementieren

Die Einführung einer No-Code-Plattform ist unkompliziert und erfordert keine langwierigen IT-Projekte. Mit diesem vierstufigen Plan können Sie innerhalb weniger Wochen erste Ergebnisse erzielen:

  1. Anwendungsfall definieren: Wählen Sie einen Prozess mit hohem Automatisierungspotenzial, zum Beispiel die Beantwortung wiederkehrender Kundenfragen oder die Unterstützung des internen IT-Supports. Ein klar definierter Umfang für den Piloten sichert einen schnellen Erfolg.
  2. Einrichtung und Content-Befüllung: Binden Sie Ihre bestehenden Wissensdatenbanken, Dokumente und FAQs mit wenigen Klicks an die Plattform an. Die Konfiguration der Dialogabläufe erfolgt rein grafisch im aiStudio von Kauz.ai.
  3. Test und Feedback: Führen Sie interne Tests mit einer ausgewählten Nutzergruppe aus dem Fachbereich durch. Der Conversation Viewer hilft Ihnen, das Verhalten der KI zu analysieren und Inhalte gezielt zu verbessern.
  4. Roll-out und Optimierung: Nach der erfolgreichen Testphase schalten Sie das KI-Assistenzsystem für alle relevanten Nutzer frei. Nutzen Sie die Analytics-Dashboards, um die Leistung kontinuierlich zu überwachen und neue Inhalte oder Funktionen agil zu ergänzen.

Dieser iterative Ansatz stellt sicher, dass Ihre KI ethisch und sicher eingesetzt wird und einen messbaren Mehrwert liefert. Der nächste logische Schritt ist die Skalierung auf weitere Unternehmensbereiche.

FAQ

Wie lässt sich eine No-Code KI-Plattform in bestehende Banksysteme integrieren?

Moderne No-Code-Plattformen wie Kauz.ai bieten standardisierte Schnittstellen (APIs), um eine sichere Anbindung an Kernbankensysteme, CRMs oder andere interne Softwarelösungen zu ermöglichen. So können Daten ausgetauscht und Prozesse nahtlos und systemübergreifend automatisiert werden.

 

Welcher konkrete ROI ist von einer KI-Lösung im Finanzsektor zu erwarten?

Der ROI manifestiert sich durch mehrere Faktoren: Kostensenkung durch die Automatisierung von bis zu 80 % der Standardanfragen, Effizienzsteigerung durch schnellere Prozesse und die Freisetzung von Mitarbeiterkapazitäten für höherwertige Aufgaben. Zudem wird die Time-to-Market für neue digitale Dienstleistungen signifikant verkürzt.

 

Benötigen unsere Mitarbeiter spezielle Schulungen für die Nutzung der No-Code-Plattform?

Nein, die Plattform ist für die Nutzung durch Fachexperten ohne IT-Hintergrund konzipiert. Eine kurze Einführung in die grafische Benutzeroberfläche und die Funktionsweise des Conversation Viewers genügt, um Inhalte eigenständig zu pflegen und das System zu optimieren.

 

Wie wird die Qualität und Korrektheit der KI-Antworten sichergestellt?

Die Qualität wird durch eine strikte Anbindung an freigegebene Wissensquellen wie Ihre internen Dokumente und Datenbanken gewährleistet. Anders als bei öffentlichen Modellen erfindet die KI keine Informationen. Mit dem Conversation Viewer können Sie zudem jede Antwort überprüfen und die zugrundeliegende Quelle einsehen.

 

Further Reading & Links

[1]: Low-Code und No-Code Software für Banken

[2]: PwC-Studie zur KI im Finanzsektor

[3]: Banken setzen auf datengestützte Produktentwicklung

[4]: KI in Banken

[5]: Prozessautomatisierung mit SAP BTP

[6]: Wie künstliche Intelligenz das Bankgeschäft verändert

[7]: KI-Einsatz

[8]: Wie künstliche Intelligenz das Bankgeschäft verändert

[9]: Der EU AI Act und der Finanzsektor

[10]: Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (EU AI Act)

[11]: Was ist Bankenautomatisierung?

[12]: KI im Bankwesen

[13]: Intelligente Prozessautomatisierung und RPA im BRZ

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.