bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » KI-gestütztes Reporting: Wie Business User ohne Code datengestützte Entscheidungen treffen
Business-Analysten nutzen KI-gestütztes Reporting ohne Code in einer modernen Büroumgebung.

KI-gestütztes Reporting: Wie Business User ohne Code datengestützte Entscheidungen treffen

5 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

KI-gestütztes Reporting: Wie Business User ohne Code datengestützte Entscheidungen treffen

Unternehmen wollen datengestützt handeln, doch die Erstellung von Reports ist oft langsam und ressourcenintensiv. KI-gestütztes Reporting auf No-Code-Basis löst diesen Engpass, indem es Fachanwendern ermöglicht, Analysen in Minuten statt Wochen selbst zu erstellen.

No-Code-Plattformen ermöglichen Fachabteilungen, Datenanalysen eigenständig durchzuführen, die Berichterstellung um bis zu 90 % zu beschleunigen und die Abhängigkeit von IT-Ressourcen zu reduzieren.

Key Takeaways

  • KI-gestütztes Reporting auf No-Code-Basis ermöglicht Fachbereichen die eigenständige Erstellung von Analysen ohne Programmieraufwand.
  • Die Umsetzungsgeschwindigkeit von Reporting-Projekten kann durch den Einsatz von No-Code-Plattformen um bis zu 90 % gesteigert werden.
  • Transparenz-Tools wie ein Conversation Viewer und Analytics-Dashboards gewährleisten die volle Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der KI-Ergebnisse.

Das No-Code-Prinzip: Self-Service-Analysen für den Fachbereich

Bis 2024 werden bereits 65 % aller Unternehmensanwendungen auf No-Code- oder Low-Code-Plattformen entwickelt. [2] Dieser Trend, bekannt als Citizen Development, versetzt Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse in die Lage, selbst technische Lösungen zu erstellen. Für das KI-gestützte Reporting bedeutet dies, dass Fachanwender die Kontrolle über ihre Datenanalysen übernehmen. Sie können eigenständig Dashboards konfigurieren und Reports anpassen, was die Innovationskraft nachweislich um 33 % steigert. [4] Mit einer No-Code KI-Plattform wie dem aiStudio von Kauz.ai definieren Sie Ihre Analyse-Workflows intuitiv selbst.

Business User können unter anderem folgende Aufgaben ohne Code erledigen:

  • Unterschiedliche Datenquellen wie CRM- oder ERP-Systeme mit wenigen Klicks anbinden.
  • Relevante Kennzahlen (KPIs) für ihre Abteilung definieren und nachverfolgen.
  • Interaktive Dashboards zur Datenvisualisierung erstellen.
  • Automatisierte Benachrichtigungen für bestimmte Schwellenwerte einrichten.
  • Personalisierte Berichte für verschiedene Stakeholder generieren.

Diese Unabhängigkeit beschleunigt nicht nur Projekte, sondern stellt auch sicher, dass die Analyse exakt auf die fachlichen Anforderungen zugeschnitten ist.

Reporting-Zyklen um bis zu 90 % beschleunigen

Der größte Vorteil von No-Code-Lösungen ist die enorme Geschwindigkeit bei der Umsetzung. Während klassische Softwareprojekte Monate dauern, können Fachbereiche mit No-Code-Tools innerhalb weniger Tage erste Prototypen für das KI-gestützte Reporting erstellen. Untersuchungen belegen, dass No-Code-Plattformen die Entwicklungszeit um bis zu 90 % reduzieren können. [2] Diese Agilität ermöglicht es Unternehmen, neue Analyse-Anforderungen in nur 10 % der üblichen Zeit umzusetzen. So können Sie beispielsweise kurzfristig auf neue Marktentwicklungen reagieren und Ihre Strategie auf Basis tagesaktueller Daten anpassen. Die schnelle Implementierung erlaubt es Ihnen, interne Prozesse mit KI-Workflows kontinuierlich zu verbessern und den maximalen Nutzen aus Ihren Daten zu ziehen.

Volle Kontrolle und Qualitätssicherung Ihrer Datenanalysen

Vertrauen in die Datenqualität ist die Grundlage jeder guten Entscheidung, und 60 % der Unternehmen erhoffen sich von KI Einblicke in Risiken in Echtzeit. [1] Eine Blackbox-Lösung ist hierfür ungeeignet. Kauz.ai bietet deshalb maximale Transparenz durch Tools wie den Conversation Viewer, mit dem Sie jede Interaktion und Datenabfrage nachvollziehen können. Analytics Dashboards visualisieren die Performance und Nutzung der KI-Systeme und liefern wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung. Diese Kontrollmechanismen stellen sicher, dass die Ergebnisse der KI nicht nur schnell, sondern auch zu 100 % verlässlich sind. Sie behalten stets die Hoheit über Ihre Daten und können die Qualität der KI-generierten Analysen jederzeit überprüfen. Für sensible Daten bietet Kauz.ai zudem DSGVO-konforme Hosting-Optionen in der EU-Cloud oder On-Premise an.

Praxisleitfaden: In 4 Phasen zum KI-gestützten Reporting

Die Einführung von No-Code-basiertem KI-Reporting ist ein schlanker und iterativer Prozess, der direkt im Fachbereich gesteuert wird. Mit den folgenden vier Phasen implementieren Sie Ihre Lösung in Rekordzeit:

  1. Anwendungsfall definieren: Wählen Sie einen konkreten Prozess mit klarem Nutzen, beispielsweise das wöchentliche Vertriebs-Controlling oder die Analyse von Marketing-Kampagnen.
  2. Einrichtung und Content-Befüllung: Binden Sie Ihre Datenquellen wie SAP oder CRM-Systeme über die No-Code-Oberfläche an. Definieren Sie anschließend per Klick, welche KPIs und Visualisierungen Ihr Dashboard enthalten soll. Eine Verbindung zu SAP und CRM ist oft in wenigen Stunden realisiert.
  3. Test und Feedbackrunde: Geben Sie einem kleinen Team von Key-Usern Zugriff auf den ersten Prototyp. Sammeln Sie Feedback, um das Dashboard und die Reports innerhalb von 1-2 Wochen zu optimieren.
  4. Roll-out und Optimierung: Stellen Sie die Lösung der gesamten Abteilung zur Verfügung. Nutzen Sie die integrierten Analytics-Funktionen, um die Nutzung zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass die entwickelte Lösung einen echten Mehrwert liefert und von den Mitarbeitern angenommen wird.

FAQ

Welche Datenquellen lassen sich an eine No-Code KI-Plattform anbinden?

Moderne No-Code-Plattformen wie Kauz.ai bieten Konnektoren für eine Vielzahl von Systemen. Dazu gehören gängige ERP-Systeme (z. B. SAP), CRM-Software (z. B. Salesforce), Datenbanken (SQL, NoSQL), Cloud-Speicher und sogar einfache Excel-Tabellen. Die Anbindung erfolgt in der Regel über eine grafische Benutzeroberfläche und erfordert keine Programmierung.

 

Wie wird beim KI-gestützten Reporting der Datenschutz nach DSGVO sichergestellt?

Seriöse Anbieter wie Kauz.ai gewährleisten DSGVO-Konformität durch verschiedene Maßnahmen. Dazu zählen das Hosting in zertifizierten EU-Rechenzentren, die Möglichkeit einer On-Premise-Installation in Ihrem eigenen Rechenzentrum und die vollständige Kontrolle über Datenzugriffe. So bleiben Ihre sensiblen Unternehmensdaten jederzeit geschützt.

 

Benötige ich als Anwender statistisches Fachwissen für das KI-Reporting?

Nein, das ist der entscheidende Vorteil. Die KI übernimmt die komplexe statistische Analyse im Hintergrund. Als Anwender interagieren Sie mit einer intuitiven Oberfläche, auf der Sie Ihre Fragen in natürlicher Sprache stellen oder per Klick Dashboards zusammenstellen. Die Plattform übersetzt Ihre Anforderungen automatisch in die entsprechenden Datenabfragen und liefert verständliche Ergebnisse.

 

Further Reading & Links

[1]: KI in der Finanzberichterstattung

[2]: Low-Code und No-Code Plattformen – Statistiken & Fakten

[3]: Was ist Self-Service-Analyse?

[4]: No-Code KI-Plattform Marktgröße, Anteil & Wachstumsgrafik bis 2033

[5]: Was ist Ad-hoc-Reporting?

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.