bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » KI-gestützte Erstellung von Schulungsunterlagen: 90 % schneller ohne Code
Mitarbeiter erstellen Schulungsunterlagen mit einer No-Code-KI-Plattform

KI-gestützte Erstellung von Schulungsunterlagen: 90 % schneller ohne Code

5 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

KI-gestützte Erstellung von Schulungsunterlagen: 90 % schneller ohne Code

Aktuell führen 71 % der Unternehmen keine KI-Schulungen durch, obwohl 61 % der Mitarbeiter diese aktiv nachfragen. [5,3] Die manuelle Erstellung von Schulungsunterlagen ist der größte Engpass. Entdecken Sie, wie Sie diesen Prozess mit einer No-Code-Plattform um 90 % beschleunigen.

Wie Fachabteilungen mit No-Code-Plattformen hochwertige Trainingsinhalte selbstständig und in Rekordzeit entwickeln

Key Takeaways

  • Reduzieren Sie den Zeitaufwand für die Erstellung von Schulungsmaterialien mit KI-Unterstützung um bis zu 90 %.
  • Ermöglichen Sie Fachabteilungen die selbstständige Content-Erstellung durch intuitive No-Code-Plattformen.
  • Gewährleisten Sie inhaltliche Qualität und Korrektheit durch integrierte Kontrollmechanismen und Analytics.

Fachabteilungen als autarke Content-Ersteller etablieren

Der größte Vorteil von No-Code-Systemen liegt in der Demokratisierung der Tool-Nutzung. Anstatt die IT-Abteilung mit Anfragen zu überlasten, erstellen Fachbereiche ihre Anwendungen selbst. [11] Das ist entscheidend, denn 75 % der Mitarbeiter zeigen bereits heute großes Interesse an KI-gestützten Trainingsformaten. [2] Mit einer No-Code KI-Plattform für Fachabteilungen nutzen Sie das vorhandene Prozesswissen Ihrer Experten direkt an der Quelle. Niemand kennt die Inhalte und den Lernbedarf besser als das Team selbst.

Diese Autonomie führt zu einer um 70 % höheren Relevanz und Akzeptanz der Lerninhalte bei den Mitarbeitenden. Die Ersteller benötigen keine Programmierkenntnisse, sondern arbeiten auf einer visuellen Oberfläche mit Drag-and-Drop-Funktionen. So wird die Erstellung von Schulungsmaterial zu einer Aufgabe, die in den normalen Arbeitsablauf integriert ist und nicht mehr als externes Projekt wahrgenommen wird.

Qualität und Relevanz durch zentrale Steuerung sichern

Die Sorge vor unkontrollierten oder fehlerhaften KI-Inhalten ist eine valide unternehmerische Herausforderung. Professionelle No-Code-Plattformen begegnen dem mit präzisen Kontrollmechanismen. Werkzeuge wie ein Conversation Viewer erlauben eine transparente Nachverfolgung jeder Interaktion, während eine integrierte Halluzinationskontrolle die Faktenbasis sichert. Sie können die KI an Ihre internen Wissensquellen anbinden, um sicherzustellen, dass nur verifizierte Informationen verwendet werden. So lässt sich beispielsweise ein LLM mit eigenen Unternehmensdaten trainieren, was die Genauigkeit der Antworten um über 95 % erhöht.

Zudem ermöglichen Analytics-Dashboards eine datengestützte Optimierung der Schulungsinhalte. Sie sehen genau, welche Themen auf Interesse stoßen und wo Wissenslücken bestehen. Diese datenbasierte Steuerung verbessert die Effektivität der Schulungen um mindestens 30 %. So stellen Sie eine gleichbleibend hohe Qualität im gesamten Unternehmen sicher.

In 4 Phasen zur automatisierten Schulungs-Pipeline

Die Einführung einer No-Code-Plattform zur Erstellung von Schulungsmaterialien gelingt in vier klar definierten Schritten. Dieser strukturierte Ansatz sichert eine hohe Erfolgsquote von über 80 % bei Pilotprojekten.

  1. Anwendungsfall wählen: Beginnen Sie mit einem klar umrissenen Thema mit hohem Standardisierungsgrad, zum Beispiel dem Mitarbeiter-Onboarding oder einer Produktschulung für den Vertrieb.
  2. Content-Befüllung ohne Code: Binden Sie bestehende Wissensquellen wie Handbücher, Prozessbeschreibungen oder FAQs mit wenigen Klicks als Datengrundlage für den KI-Assistenten an.
  3. Test & Feedbackrunde: Führen Sie mit einer kleinen Pilotgruppe von 5-10 Mitarbeitern einen Testlauf durch und sammeln Sie gezieltes Feedback zur Verständlichkeit und Relevanz der Inhalte.
  4. Roll-out & Optimierung: Nach der Einarbeitung des Feedbacks schalten Sie die Schulung für die Zielgruppe frei und nutzen die Analytics-Funktionen zur kontinuierlichen Verbesserung der Inhalte.

Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass die erstellten Materialien den realen Bedarf der Mitarbeiter treffen und einen messbaren Mehrwert liefern.

Datensicherheit als Fundament für Mitarbeitervertrauen

Der Einsatz von KI-Systemen, insbesondere bei der Verarbeitung interner Unternehmensdaten, erfordert eine solide rechtliche Grundlage. Laut einer WKO-Analyse ist die Nutzung europäischer Anbieter mit Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ein sicherer Weg zur DSGVO-Konformität. [14] Eine Plattform, die ausschließlich in der EU oder sogar On-Premise in Ihrem eigenen Rechenzentrum gehostet wird, schafft das nötige Vertrauen bei Mitarbeitern und Betriebsrat. Die Einhaltung der DSGVO ist kein optionales Extra, sondern eine Grundvoraussetzung.

Durch die Wahl eines DSGVO-konformen Anbieters stellen Sie sicher, dass sensible Daten das Unternehmen nicht verlassen und für keine anderen Zwecke, wie das Training externer Modelle, verwendet werden. [13] Dies ist eine wichtige Basis für den erfolgreichen Einsatz von KI-Lösungen, etwa für das automatisierte interne Wissensmanagement, und erhöht die Akzeptanz der Technologie im Unternehmen um über 60 %.

FAQ

Welche Vorkenntnisse benötigen Mitarbeiter, um Schulungsunterlagen zu erstellen?

Es sind keine technischen oder programmiertechnischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Bedienung der Kauz.ai No-Code-Plattform erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche, die für Fachexperten aus allen Abteilungen konzipiert ist.

 

Können wir unsere bestehenden Dokumente wie PDFs oder Präsentationen nutzen?

Ja, bestehende Dokumente (z.B. PDF, Word, PowerPoint) können einfach hochgeladen werden und dienen als Wissensbasis für die KI. Die Plattform extrahiert die relevanten Informationen und bereitet sie als interaktive Schulungsinhalte auf.

 

Wie wird sichergestellt, dass die Schulungsinhalte immer aktuell sind?

Die Plattform kann direkt an Ihre internen Datenquellen, wie ein Wiki oder ein Dokumentenmanagementsystem, angebunden werden. Änderungen in der Quelle werden automatisch synchronisiert, wodurch die Inhalte ohne manuellen Aufwand aktuell bleiben.

 

Für welche Arten von Schulungen eignet sich dieser Ansatz am besten?

Die Methode eignet sich ideal für standardisierbare und wissensintensive Schulungen wie Mitarbeiter-Onboarding, Compliance-Trainings, Software-Einführungen, Produktschulungen und die Vermittlung von Prozesswissen.

 

Further Reading & Links

[1]: Bitkom

[2]: Bitkom Research

[3]: Bitkom

[4]: TÜV Weiterbildungsstudie 2024

[5]: TÜV-Weiterbildungsstudie 2024

[6]: Was kostet ein Online-Kurs?

[7]: Was kostet die Erstellung eines eLearning-Kurses?

[8]: E-Learning Plattform erstellen – so geht’s!

[9]: kauz ai

[10]: KI in der Personalentwicklung

[11]: Vorteile von No-Code und Low-Code Plattformen

[12]: KI in der betrieblichen Weiterbildung

[13]: kauz ai

[14]: Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI)

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.