bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » KI für die Automatisierung im öffentlichen Sektor: Effizienz ohne Code
Regierungsangestellte arbeiten mit KI-gestützter Software in einem modernen Büro.

KI für die Automatisierung im öffentlichen Sektor: Effizienz ohne Code

5 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

KI für die Automatisierung im öffentlichen Sektor: Effizienz ohne Code

Bis zu 64 % der Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung sind automatisierbar, doch knappe Entwicklerressourcen bremsen den Fortschritt. No-Code-KI-Plattformen bieten eine praxiserprobte Lösung, mit der Fachbereiche die Digitalisierung selbst in die Hand nehmen.

Wie No-Code-Plattformen Behörden ermöglichen, Prozesse bis zu 50 % schneller und vollständig DSGVO-konform zu digitalisieren.

Key Takeaways

  • No-Code-Plattformen ermöglichen es Fachabteilungen, Automatisierungslösungen ohne Programmierkenntnisse selbst zu erstellen und zu pflegen.
  • Die Automatisierung von Anträgen und Anfragen kann die Bearbeitungszeit in Behörden um bis zu 50 % verkürzen.
  • Integrierte Kontrollmechanismen wie Conversation Viewer und Analytics-Dashboards gewährleisten Transparenz und Qualität.

Fachbereiche zu Gestaltern der Digitalisierung machen

Ein zentraler Vorteil von No-Code-Plattformen ist die Demokratisierung der Technologieentwicklung. Sie müssen nicht länger auf externe Dienstleister oder überlastete IT-Abteilungen warten. Mit visuellen Drag-and-Drop-Oberflächen und modularen Bausteinen werden Ihre Mitarbeiter aus den Fachbereichen zu „Citizen Developern“. [1] Diese Experten kennen die internen Abläufe und die Bedürfnisse der Bürger am besten und können mit Werkzeugen wie dem Kauz.ai aiStudio selbstständig digitale Lösungen bauen und pflegen.

Dieser Ansatz hat sich bereits in vielen Bereichen bewährt. Hier sind einige Beispiele, wie Fachabteilungen No-Code KI nutzen:

  • Erstellung digitaler Antragsstrecken für Baugenehmigungen oder Sozialleistungen.
  • Automatisierung der Beantwortung wiederkehrender Bürgeranfragen zu 80 % über intelligente Chatbots.
  • Entwicklung interner Wissensdatenbanken, die Mitarbeiterfragen zu Vorschriften und Prozessen in Echtzeit beantworten.
  • Einrichtung von automatisierten Genehmigungsworkflows, die die Einhaltung von Fristen sicherstellen.

Durch die aktive Einbindung der Fachbereiche steigt die Akzeptanz für neue digitale Lösungen um über 60 %. Die entwickelten Anwendungen sind praxistauglicher und benötigen weniger Nachbesserungen, was den gesamten Innovationszyklus beschleunigt.

Transparenz und Kontrolle für vertrauenswürdige KI-Anwendungen

Der Einsatz von KI im öffentlichen Sektor erfordert ein Höchstmaß an Vertrauen und Nachvollziehbarkeit. Jede automatisierte Entscheidung muss transparent und überprüfbar sein. Professionelle No-Code-Plattformen bieten hierfür die notwendigen Werkzeuge. Mit einem Conversation Viewer können Sie beispielsweise jeden Dialog zwischen einem Bürger und einem KI-Assistenten einsehen und analysieren. So stellen Sie die Qualität sicher und identifizieren Optimierungspotenziale, ohne auf Blackbox-Systeme angewiesen zu sein.

Analyse-Dashboards liefern zudem wertvolle Kennzahlen zur Nutzung und Performance Ihrer KI-Anwendungen in Echtzeit. Sie sehen auf einen Blick, welche Anliegen am häufigsten bearbeitet werden und wo Prozesse noch verbessert werden können. Diese datengestützte Steuerung ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung der Servicequalität. Für den rechtssicheren Betrieb ist die Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben unerlässlich. Eine DSGVO-konforme KI-Nutzung, idealerweise über eine EU-Cloud oder eine On-Premise-Installation, ist daher keine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für den Einsatz im öffentlichen Dienst. [2]

Ihr 4-Phasen-Modell zur erfolgreichen No-Code-Einführung

Die Implementierung einer No-Code-Plattform zur KI für die Automatisierung im öffentlichen Sektor gelingt am besten mit einem strukturierten Vorgehen. Anstatt große, komplexe Projekte zu planen, starten Sie mit einem klar definierten Anwendungsfall und skalieren von dort aus. Dieses Vorgehen reduziert Risiken und liefert bereits nach wenigen Wochen erste Erfolge.

Folgen Sie diesen vier Phasen für einen reibungslosen Start:

  1. Anwendungsfall wählen: Identifizieren Sie einen Prozess mit hohem Volumen an Routineaufgaben, zum Beispiel die Bearbeitung von Wohngeldanträgen oder die Beantwortung von Fragen zu Öffnungszeiten. Ein guter Pilotprozess lässt sich in 4 bis 6 Wochen umsetzen.
  2. Einrichtung & Content-Befüllung: Konfigurieren Sie den KI-Assistenten auf der No-Code-Plattform. Laden Sie relevante Dokumente, Vorschriften und FAQ-Listen hoch, aus denen die KI ihr Wissen generiert. Dieser Schritt erfolgt vollständig ohne Programmierung.
  3. Test & Feedbackrunde: Führen Sie einen internen Test mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern durch. Sammeln Sie Feedback zur Qualität der Antworten und zur Benutzerfreundlichkeit. Passen Sie die Konfiguration basierend auf den Ergebnissen in nur wenigen Klicks an.
  4. Roll-out & Optimierung: Stellen Sie den KI-Assistenten für eine breitere Nutzergruppe bereit. Nutzen Sie die integrierten Analytics-Funktionen, um die Leistung kontinuierlich zu überwachen und weitere interne Prozesse zu optimieren.

Dieser agile Ansatz stellt sicher, dass Ihre Lösungen einen echten Mehrwert bieten und von den Mitarbeitern akzeptiert werden, bevor ein breiter Roll-out erfolgt.

FAQ

Benötigen unsere Mitarbeiter spezielle Schulungen für die No-Code-Plattform?

Nein, eine spezielle technische Vorbildung ist nicht erforderlich. Die Plattformen sind intuitiv gestaltet, sodass Mitarbeiter nach einer kurzen Einführung Inhalte selbstständig pflegen und Workflows anpassen können. Wir bieten zudem Webinare und Support an.

 

Wie geht die KI mit komplexen Fachbegriffen aus der Verwaltung um?

Die KI-Systeme von Kauz.ai werden gezielt auf die Fachsprache und die spezifischen Prozesse Ihrer Behörde trainiert. Sie können Glossare und Wissensdatenbanken einfach hochladen, sodass die KI auch komplexe Verwaltungsterminologie korrekt versteht und anwendet.

 

Lässt sich die No-Code-Plattform in unsere bestehenden IT-Systeme integrieren?

Ja, unsere aiSuite ist modular aufgebaut und bietet Schnittstellen (APIs) zur Anbindung an bestehenden Fachverfahren und Datenbanken. So stellen Sie einen nahtlosen Datenfluss sicher und vermeiden Insellösungen.

 

Wie wird die Halluzinationskontrolle bei den KI-Antworten sichergestellt?

Unsere Plattform nutzt eine hybride KI, die generative Sprachmodelle mit einer faktenbasierten Wissensdatenbank kombiniert. Die KI kann nur auf die von Ihnen freigegebenen Informationen zugreifen, was das Risiko von Falschaussagen (Halluzinationen) minimiert und die Verlässlichkeit der Antworten sicherstellt.

 

Was ist der erste Schritt, um mit einem No-Code-Projekt zu starten?

Der erste Schritt ist ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam einen geeigneten Pilot-Anwendungsfall identifizieren. Kontaktieren Sie uns, um eine Demo zu vereinbaren und Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

 

Further Reading & Links

[1]: Low-Code/No-Code

[2]: Studie zu KI-Potenzialen in der Verwaltung

[3]: Automatisierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor

[4]: Automatisierung von Förderanträgen mit No-Code/Low-Code

[5]: Kauz Unternehmensprofil & Finanzierung

[6]: Importpreise im April 2025

[7]: Low Code und No Code

[8]: KI in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.