bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » Intelligente Angebotsberatung: Komplexe Produktportfolios in 30 % weniger Zeit meistern
Team arbeitet gemeinsam an intelligenter Angebotsberatung in einem hellen

Intelligente Angebotsberatung: Komplexe Produktportfolios in 30 % weniger Zeit meistern

6 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Intelligente Angebotsberatung: Komplexe Produktportfolios in 30 % weniger Zeit meistern

Vertriebsteams verbringen bis zu einem Drittel ihrer Zeit mit der Angebotserstellung für komplexe Produktportfolios. Eine intelligente Angebotsberatung automatisiert diesen Prozess, minimiert Fehler und ermöglicht Abschlüsse in Rekordzeit. Entdecken Sie, wie Ihr Fachbereich ohne Code die Kontrolle übernimmt.

Wie No-Code-KI-Assistenten den Vertrieb entlasten, Fehler um 95 % reduzieren und die Abschlussquote steigern

Key Takeaways

  • Reduzieren Sie den Zeitaufwand für die Angebotserstellung um über 30 % durch die Automatisierung von Konfiguration und Preisberechnung.
  • Ermöglichen Sie Fachbereichen die selbstständige Pflege von Produkt- und Preislogiken dank eines 100 % No-Code-Ansatzes.
  • Steigern Sie die Angebotsqualität und senken Sie die Fehlerquote auf unter 1 % durch regelbasierte Prozesse und Halluzinationskontrolle.

Manuelle Angebotsprozesse kosten bis zu 40 % der Vertriebszeit

In vielen B2B-Unternehmen bindet die Angebotserstellung enorme Ressourcen. Vertriebsmitarbeiter wenden durchschnittlich 35 % ihrer Arbeitszeit für Aufgaben auf, die nicht dem aktiven Verkauf dienen. Bei komplexen Produktportfolios steigt dieser Anteil durch manuelle Konfigurationen und interne Abstimmungen schnell auf über 40 %. Die manuelle Datenübertragung führt zudem zu einer Fehlerquote von bis zu 10 %, was Nachverhandlungen und Auftragsverluste zur Folge hat. Diese Ineffizienz verzögert den gesamten Verkaufszyklus um mehrere Tage. Ein KI-gestützter KI-Vertriebsassistent kann diese zeitraubenden Aufgaben automatisieren. Diese veralteten Prozesse verhindern eine schnelle Reaktion auf Kundenanfragen und skalieren nicht mit dem Unternehmenswachstum.

KI-Assistenten steigern die Angebotseffizienz um 50 %

Eine intelligente Angebotsberatung nutzt KI, um den Vertrieb gezielt zu unterstützen. KI-Systeme können in Echtzeit auf Produktdaten, Preislisten und Kundeninformationen aus CRM-Systemen zugreifen. Unternehmen, die KI-gestützte CPQ-Tools (Configure, Price, Quote) einsetzen, berichten von einer um 20 % höheren Kundenzufriedenheit. Die Automatisierung beschleunigt die Angebotserstellung um mehr als 50 %. Ein KI-Assistent stellt sicher, dass nur technisch valide und korrekt bepreiste Konfigurationen angeboten werden. Die Vorteile einer solchen Lösung sind messbar:

  • Geführte Konfiguration: Das System leitet den Vertriebsmitarbeiter durch den Prozess und verhindert Fehler.
  • Dynamische Preisberechnung: Rabatte und Sonderkonditionen werden automatisch und regelbasiert berücksichtigt.
  • Cross- und Up-Selling-Potenziale: Der Assistent schlägt passende Ergänzungsprodukte vor, was den Auftragswert um bis zu 15 % steigern kann.
  • Automatisierte Dokumentenerstellung: Das fertige Angebot wird in Sekunden im Corporate Design generiert.

Diese Effizienzsteigerung gibt dem Vertrieb mehr Zeit für die strategische Kundenbetreuung und den Aufbau von Beziehungen.

No-Code-Plattformen ermöglichen Fachbereichen die volle Kontrolle

Der entscheidende Vorteil moderner KI-Lösungen liegt in der No-Code-Bedienung. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 rund 70 % aller neuen Anwendungen auf No-Code- oder Low-Code-Plattformen entwickelt werden. Mit dem Kauz.ai aiStudio können Fachabteilungen die Logik der Angebotsberatung selbstständig per Drag-and-Drop gestalten und pflegen. Produktneuerungen oder Preisänderungen lassen sich so innerhalb von Minuten statt Wochen umsetzen. Die IT-Abteilung wird entlastet und agiert als Enabler, nicht als Flaschenhals. Die Implementierung folgt einem klaren, schnellen Prozess:

  1. Anwendungsfall definieren: Auswahl des Produktportfolios und der Angebotslogik.
  2. Content-Befüllung: Hochladen von Produktdaten und Konfigurationsregeln ohne eine Zeile Code.
  3. Testphase: Direkte Feedbackschleifen mit dem Vertriebsteam zur Optimierung des Assistenten.
  4. Roll-out: Schrittweise Einführung und kontinuierliche Verbesserung durch Nutzungsanalysen.

Diese Agilität ermöglicht es, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Qualität der Beratung kontinuierlich zu steigern.

Transparenz und Analyse sichern eine 99 % fehlerfreie Beratung

Kontrolle und Qualitätssicherung sind bei der automatisierten Angebotserstellung entscheidend. Kauz.ai bietet hierfür spezialisierte Werkzeuge. Der Conversation Viewer ermöglicht es, jede Interaktion mit dem KI-Assistenten nachzuvollziehen und liefert 100 % Transparenz. So können Sie die Beratungsqualität gezielt analysieren und den Assistenten kontinuierlich optimieren. Integrierte Analytics-Dashboards visualisieren Kennzahlen wie Nutzungshäufigkeit, Konversionsraten und die am häufigsten konfigurierten Produkte. Dank Halluzinationskontrolle und der Anbindung an Ihre kuratierten Wissensdatenbanken liefert das System stets verlässliche und faktenbasierte Ergebnisse. Diese Mechanismen reduzieren die Fehlerquote auf unter 1 % und schaffen Vertrauen bei Anwendern und Kunden. Die Einhaltung von Compliance-Vorgaben wird so systematisch sichergestellt.

Von der Pilotphase zur Enterprise-Lösung in unter 6 Monaten

Eine intelligente Angebotsberatung lässt sich schrittweise im Unternehmen einführen. Viele unserer Kunden starten mit einem Pilotprojekt für eine spezifische Produktlinie, das oft in weniger als drei Monaten live geht. Die Skalierbarkeit der Kauz.ai aiSuite ermöglicht es, nach erfolgreicher Testphase weitere Produktbereiche oder Ländermärkte anzubinden. Die Cloud-basierte Architektur sorgt für eine hohe Performance mit über 99,9 % Verfügbarkeit. Die Lösung lässt sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften wie Salesforce, SAP oder Microsoft Dynamics integrieren. Durch DSGVO-konformes Hosting in der EU oder eine On-Premise-Installation behalten Sie zudem die volle Datenhoheit. So wächst die Lösung mit Ihren Anforderungen – vom fokussierten Assistenten bis zur unternehmensweiten Vertriebsplattform.

FAQ

Wie unterscheidet sich die Kauz.ai-Plattform von Standard-CPQ-Software?

Während Standard-CPQ-Software oft starre, IT-geführte Systeme sind, bietet Kauz.ai eine flexible No-Code-Plattform. Das bedeutet, Ihre Fachabteilungen können die Logik und Inhalte der Angebotsberatung jederzeit selbst anpassen. Zudem setzen wir auf eine dialogorientierte, assistentenbasierte Nutzerführung statt auf komplexe Formulare.

Wie lange dauert die Implementierung eines KI-Angebotsassistenten?

Ein erstes Pilotprojekt für eine ausgewählte Produktgruppe ist mit unserer No-Code-Plattform typischerweise innerhalb von 4 bis 8 Wochen umsetzbar. Der schrittweise Roll-out auf weitere Bereiche kann dann parallel zum laufenden Betrieb erfolgen.

Lässt sich der Assistent in unser bestehendes CRM-System integrieren?

Ja, unsere Plattform ist technologie-agnostisch und bietet standardisierte Schnittstellen zur Integration mit führenden CRM- und ERP-Systemen wie Salesforce, SAP, HubSpot oder Microsoft Dynamics. Ein nahtloser Datenfluss ist damit gewährleistet.

Welche Daten werden für die Einrichtung des Systems benötigt?

Für den Start benötigen wir Ihre Produktdaten (Artikelstämme, Merkmale), Konfigurationsregeln (z.B. welche Komponenten kompatibel sind) und Preislisten. Diese Daten können in strukturierten Formaten wie CSV oder über direkte Datenbankanbindungen importiert werden.

Ist die Nutzung der Plattform DSGVO-konform?

Ja, die Kauz.ai-Plattform ist vollständig DSGVO-konform. Wir bieten Hosting-Optionen in einer sicheren EU-Cloud oder als On-Premise-Installation in Ihrem eigenen Rechenzentrum an, sodass Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten behalten.

Further Reading & Links

Statista präsentiert eine Statistik zu den Ergebnissen einer Umfrage über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.

de:digital bietet eine Publikation zum Digitalisierungsindex, die den Einsatz von KI in Unternehmen im Jahr 2024 analysiert.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht eine Pressemitteilung zum Thema Digitalisierung.

Die Bundesnetzagentur stellt Kennzahlen zur Digitalisierung im Mittelstand bereit.

Die KfW bietet im Rahmen ihres Research-Bereichs Informationen zum Thema Digitalisierung.

Die Technische Universität München (TUM) stellt ein Dokument zu einem relevanten Thema bereit.

Grant Thornton veröffentlicht eine B2B-Studie zur digitalen Transformation und der Effizienzsteigerung durch KI im deutschen Mittelstand.

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.