bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » Was sind AI Agents: Prozesse ohne Code automatisieren
Projektmanagerin erklärt die Automatisierung von Prozessen mit KI-Agenten an einem Whiteboard.

Was sind AI Agents: Prozesse ohne Code automatisieren

6 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Was sind AI Agents: Prozesse ohne Code automatisieren

Über 90 % der deutschen Unternehmen planen, den Einsatz von KI-Agenten auszubauen. Doch knappe Entwicklerressourcen bremsen viele Projekte aus. No-Code-Plattformen bieten eine Lösung, mit der Fachbereiche die Automatisierung selbst in die Hand nehmen – schnell, sicher und skalierbar.

Wie Fachbereiche KI-gestützte Assistenzsysteme selbstständig entwickeln, steuern und skalieren

Key Takeaways

  • AI Agents sind autonome Softwaresysteme, die eigenständig Aufgaben ausführen und Entscheidungen treffen, um Unternehmensprozesse zu optimieren.
  • Mit No-Code-Plattformen können Fachbereiche AI Agents ohne Programmierkenntnisse selbst erstellen, was die Entwicklungszeit um bis zu 90 % verkürzt.
  • Werkzeuge wie ein Conversation Viewer und Analytics-Dashboards gewährleisten Transparenz, Kontrolle und eine hohe Qualität der KI-Interaktionen.

Effizienz steigern: Die zentralen Vorteile von AI Agents

AI Agents sind autonome Softwaresysteme, die eigenständig Ziele verfolgen und Aufgaben erledigen. Für Unternehmen liegt ihr Wert in der Fähigkeit, Prozesse zu beschleunigen, was laut 67 % der Führungskräfte zu direkten Kostensenkungen führt. Sie automatisieren Routineaufgaben wie die Dateneingabe oder die Beantwortung von Standardanfragen, wodurch sich Mitarbeiter auf strategische Aufgaben mit höherer Wertschöpfung konzentrieren können. Ein zentraler Vorteil ist die Skalierbarkeit, denn ein KI-Agent kann tausende Anfragen pro Tag bearbeiten. Die Implementierung über eine No-Code-Plattform beschleunigt diesen Prozess erheblich. So wird die Technologie für Fachbereiche zugänglich, die ihre Abläufe am besten kennen. Diese direkte Umsetzung führt zu einer schnelleren Amortisierung der Investition.

Ohne Entwicklerteam: AI Agents im Fachbereich erstellen

Die traditionelle Softwareentwicklung bindet für Monate wertvolle IT-Ressourcen. No-Code-Plattformen verändern diesen Ansatz fundamental, indem sie die Erstellung von Anwendungen in die Hände der Fachanwender legen. Mit visuellen Drag-and-Drop-Editoren können Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse komplexe Workflows für AI Agents definieren. So lassen sich beispielsweise 80 % der wiederkehrenden Anfragen im Kundenservice vollständig automatisieren. Diese Demokratisierung der Technologieentwicklung sorgt für eine um bis zu 10-mal schnellere Umsetzung von KI-Projekten. Der Fachbereich kann Inhalte und Logik jederzeit selbst anpassen, was eine hohe Agilität im laufenden Betrieb sicherstellt. Der nächste Schritt ist die Sicherstellung der Qualität im Live-Betrieb.

Qualität sichern: Volle Kontrolle mit Analytics und Conversation Viewer

Der autonome Charakter von AI Agents erfordert präzise Kontrollmechanismen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Systeme zuverlässig und im Sinne des Unternehmens handeln. Kauz.ai bietet hierfür spezialisierte Werkzeuge, die Transparenz schaffen. Der Conversation Viewer ermöglicht es, jede Interaktion eines Nutzers mit dem KI-Agenten im Detail nachzuvollziehen und bei Bedarf direkt zu korrigieren. Diese Halluzinationskontrolle ist entscheidend für das Vertrauen in die Technologie. Analytics Dashboards liefern zudem quantitative Einblicke in die Performance:

  • Lösungsquote: Wie viele Anfragen werden beim ersten Kontakt erfolgreich abgeschlossen?
  • Nutzungsfrequenz: Welche Themen und Fragen treten am häufigsten auf?
  • Eskalationsrate: In wie vielen Fällen war ein menschliches Eingreifen nötig?
  • Kundenzufriedenheit: Direkte Bewertung der Interaktionen durch die Nutzer.

Diese datengestützten Einblicke ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung der KI-Assistenzsysteme und sichern eine hohe Servicequalität. Damit wird auch die Einhaltung von Compliance-Vorgaben gewährleistet.

Sicher betreiben: DSGVO-Konformität als Standard

Für 53 % der deutschen Unternehmen sind Datenschutzbedenken eine der größten Hürden bei der Einführung von KI. Gerade beim Einsatz von AI Agents, die potenziell auf sensible Unternehmens- und Kundendaten zugreifen, ist ein sicheres Hosting unerlässlich. Kauz.ai adressiert diese Anforderung durch eine konsequente Ausrichtung auf europäische Standards. Alle Daten werden standardmäßig in einer EU-Cloud verarbeitet und gespeichert. Für Unternehmen mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen, etwa im Finanz- oder Gesundheitswesen, steht zudem eine On-Premise-Option zur Verfügung. Dabei wird die gesamte KI-Plattform in der privaten IT-Infrastruktur des Kunden betrieben. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Sie die volle Datenhoheit behalten und alle Vorgaben der DSGVO zu 100 % erfüllen. Ein sicherer Betrieb ist die Grundlage für den erfolgreichen Roll-out.

Praxisleitfaden: Ihr Weg zum ersten AI Agent in 4 Schritten

Die Einführung eines KI-Agenten mit einer No-Code-Plattform ist ein strukturierter und schneller Prozess. Er ermöglicht es, innerhalb weniger Wochen vom Konzept zum produktiven Einsatz zu gelangen. Halten Sie sich an die folgenden vier Phasen:

  1. Anwendungsfall definieren: Identifizieren Sie einen Prozess mit hohem Automatisierungspotenzial. Starten Sie mit einem klar abgegrenzten Bereich, zum Beispiel der Beantwortung der Top-10-FAQ im Kundenservice oder der Unterstützung beim Onboarding neuer Mitarbeiter.
  2. Einrichtung ohne Code: Nutzen Sie die visuellen Werkzeuge der aiStudio-Plattform, um Dialoge zu gestalten und Wissensquellen anzubinden. Laden Sie bestehende Dokumente hoch oder verbinden Sie den Agenten mit internen Systemen – ganz ohne Programmierung.
  3. Test und Feedback: Führen Sie interne Tests mit einer kleinen Nutzergruppe aus dem Fachbereich durch. Sammeln Sie Feedback zu den Antworten und der Benutzerführung und optimieren Sie den Agenten in kurzen Zyklen.
  4. Roll-out und Optimierung: Stellen Sie den AI Agent der Zielgruppe zur Verfügung. Analysieren Sie die Leistung kontinuierlich über die integrierten Dashboards und passen Sie Inhalte und Workflows bei Bedarf agil an.

Dieser iterative Ansatz minimiert das Projektrisiko und stellt sicher, dass die Lösung einen messbaren Mehrwert liefert.

FAQ

Welche Fachkenntnisse benötigt man, um mit Kauz.ai einen AI Agent zu erstellen?

Sie benötigen keine Programmierkenntnisse. Ein gutes Verständnis für den jeweiligen Fachprozess, den Sie automatisieren möchten, ist die wichtigste Voraussetzung. Die Bedienung unserer Plattform erfolgt über eine intuitive, grafische Oberfläche.

Wie lange dauert die Implementierung eines ersten AI Agent?

Mit unserer No-Code-Plattform kann ein erster Prototyp für einen klar definierten Anwendungsfall oft schon innerhalb weniger Tage erstellt werden. Ein produktiver Roll-out ist typischerweise in 2 bis 4 Wochen realisierbar.

Kann ein AI Agent auf unsere internen Datenbanken zugreifen?

Ja, unsere Plattform bietet sichere Schnittstellen (APIs), um AI Agents mit internen Systemen wie Datenbanken, CRM- oder ERP-Lösungen zu verbinden. So können personalisierte und kontextbezogene Informationen in Echtzeit bereitgestellt werden.

Wie wird die Sicherheit der Daten gewährleistet?

Wir bieten verschiedene Hosting-Modelle an, darunter eine sichere EU-Cloud und eine On-Premise-Installation in Ihrer eigenen IT-Infrastruktur. In beiden Fällen haben Sie die volle Kontrolle und stellen die Einhaltung der DSGVO sicher.

Further Reading & Links

Wikipedia bietet eine allgemeine Einführung in das Thema KI-Agenten.

Die Telekom thematisiert in einem Blogartikel die KI-Revolution durch KI-Agenten.

acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, beschäftigt sich mit der Anwendung von KI-Agenten.

PwC bietet Informationen über Low-Code/No-Code-Technologien, insbesondere im Kontext der Microsoft Power Platform.

IBM stellt umfassende Informationen zum Thema No-Code bereit.

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Mitarbeiter nutzen KI-Agenten ohne Programmierkenntnisse im modernen Büro.
Was bedeuten AI Agents im Business: Autonome KI ohne Entwicklerteam
Was bedeuten AI Agents im Business: Autonome KI ohne Entwicklerteam...
Jetzt mehr lesen
Kollegen arbeiten gemeinsam an einer No-Code KI-Plattform in einem modernen Büro.
Was ist ein KI Agent im Unternehmen: Effizienzsteigerung ohne Code
Was ist ein KI Agent im Unternehmen: Effizienzsteigerung ohne Code...
Jetzt mehr lesen
Team beschleunigt Geschäftsprozesse mit No-Code Agentic AI Plattform.
Agentic AI für Unternehmen: Prozesse ohne Code um 40 % beschleunigen
Agentic AI für Unternehmen: Prozesse ohne Code um 40 %...
Jetzt mehr lesen
KI-Agenten automatisieren Geschäftsprozesse ohne Code: Ein Team nutzt eine No-Code-Plattform
Wie KI-Agenten funktionieren: Prozesse ohne Code in 4 Schritten automatisieren
Wie KI-Agenten funktionieren: Prozesse ohne Code in 4 Schritten automatisieren...
Jetzt mehr lesen