Agentic AI Grundlagen: Wie Unternehmen Prozesse ohne Code automatisieren
Fast 20 % der deutschen Unternehmen setzen 2024 bereits KI ein, doch der Mangel an Entwicklern bremst die Skalierung. Agentic AI bietet die Lösung, indem sie komplexe Aufgaben autonom erledigt und Fachbereichen die Steuerung ohne Code ermöglicht.
Autonome KI-Agenten markieren die nächste Stufe der Prozessautomatisierung und sind dank No-Code-Plattformen für jeden Fachbereich zugänglich.
Key Takeaways
- Agentic AI automatisiert komplexe, mehrstufige Prozesse autonom und geht über die reine Inhaltsgenerierung hinaus.
- No-Code-Plattformen ermöglichen Fachbereichen die eigenständige Erstellung und Verwaltung von KI-Agenten ohne Entwickler.
- Werkzeuge wie Conversation Viewer und Analytics-Dashboards sichern Transparenz und Kontrolle über autonome KI-Systeme.
Von der Anweisung zur Autonomie: Was ist Agentic AI?
Agentic AI markiert eine fundamentale Weiterentwicklung gegenüber bisherigen KI-Systemen. Während generative KI auf Anweisung Inhalte erstellt, agieren KI-Agenten als autonome Systeme, die selbstständig Ziele verfolgen und Aufgaben ausführen. Sie können Informationen aus verschiedenen Quellen interpretieren, Entscheidungen treffen und Aktionen in externen Systemen initiieren. Für Unternehmen bedeutet dies den Übergang von reaktiver zu proaktiver Automatisierung. Ein KI-Agent kann beispielsweise eine Kundenanfrage nicht nur beantworten, sondern den gesamten nachgelagerten Prozess mit 5-6 Schritten autonom anstoßen. Diese Grundlagen der Agentic AI ermöglichen eine dynamische und flexible Prozesssteuerung, die weit über die starren Regeln klassischer Automatisierung hinausgeht. Damit wird die Grundlage für eine neue Effizienz geschaffen.
Effizienzsteigerung durch No-Code: Fachbereiche im Zentrum der KI-Strategie
Die größte Hürde für die KI-Implementierung ist oft der Mangel an IT-Ressourcen, der Projekte um Monate verzögert. No-Code-Plattformen lösen dieses Problem, indem sie die Erstellung von KI-Anwendungen demokratisieren. Fachabteilungen können über visuelle Oberflächen KI-Agenten konfigurieren, die Workflows mit 3 bis 4 Systemen verbinden. So lassen sich 80 % der wiederkehrenden Anwendungsfälle ohne eine einzige Zeile Code automatisieren. Dies verkürzt die Implementierungszeit von Monaten auf wenige Tage. Unternehmen wie Kauz.ai ermöglichen es mit ihrer aiStudio-Plattform, dass Experten aus Marketing, HR oder Service ihre Prozesse selbst gestalten und die KI-Agenten kontinuierlich anpassen. Diese Agilität ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Marktumfeld.
Kontrolle und Transparenz in autonomen Prozessen sicherstellen
Die Autonomie von Agentic AI wirft bei vielen Entscheidern Fragen zur Kontrollierbarkeit auf. Moderne KI-Plattformen bieten hierfür spezialisierte Werkzeuge, um Transparenz und Qualität zu gewährleisten. Ein Conversation Viewer etwa zeichnet jede Interaktion und Entscheidung eines KI-Agenten lückenlos auf. Unternehmen können so die Performance in Echtzeit überwachen und die Erfolgsquote um über 15 % steigern. Analytics-Dashboards visualisieren zudem KPIs wie Lösungszeiten und Automatisierungsraten. Folgende Instrumente sind entscheidend:
- Conversation Viewer: Detaillierte Analyse aller Dialogschritte zur schnellen Fehlerbehebung.
- Halluzinationskontrolle: Sicherstellung, dass KI-Agenten nur auf Basis verifizierter Unternehmensdaten antworten.
- Testing-Umgebungen: Risikofreie Erprobung neuer Anwendungsfälle vor dem Roll-out.
- Analytics-Dashboards: Messung des ROI durch klare Leistungsindikatoren.
Diese Werkzeuge geben Ihnen die Sicherheit, dass die Funktionsweise von KI-Agenten stets nachvollziehbar bleibt.
Skalierbare Anwendungsfälle: Vom Piloten zur unternehmensweiten Lösung
Der strategische Wert von Agentic AI entfaltet sich vollständig bei der Skalierung über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg. Ein typischer Startpunkt ist die Automatisierung im Kundenservice, wo KI-Agenten über 80 % der Standardanfragen selbstständig bearbeiten. Die Erkenntnisse aus diesem Piloten lassen sich dann auf andere Bereiche übertragen. Beispielsweise kann ein im Service trainierter Agent für das Onboarding neuer Mitarbeiter im HR angepasst werden. Modulare No-Code-Plattformen ermöglichen eine Wiederverwendung von Komponenten, was die Entwicklungszeit für neue Agenten um bis zu 60 % reduziert. So wächst die Anwendung von Agentic AI im Unternehmen organisch und schafft einen messbaren Mehrwert in jeder Abteilung. Der nächste Schritt ist die Vernetzung der Agenten.
Praxisleitfaden: Agentic AI in 4 Phasen erfolgreich einführen
Eine strukturierte Implementierung sichert den Erfolg Ihres Agentic-AI-Projekts. Mit einem klaren Plan können Sie die Technologie innerhalb von 4 bis 6 Wochen produktiv einsetzen. Ein bewährter Ansatz umfasst vier Phasen, die eine schnelle Wertschöpfung bei minimalem Risiko gewährleisten. Dieser Ansatz zur Agentic AI Einführung stellt sicher, dass die Lösung exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Anwendungsfall definieren: Wählen Sie einen Prozess mit hohem Volumen und klaren Regeln, wie die Bearbeitung von Rechnungsanfragen oder die Planung von Terminen.
- Einrichtung ohne Code: Konfigurieren Sie den KI-Agenten auf einer No-Code-Plattform wie Kauz.ai aiStudio und verbinden Sie ihn mit den relevanten Datenquellen.
- Test und Feedback: Führen Sie einen internen Test mit 10-15 Mitarbeitern durch, um das Verhalten des Agenten zu validieren und Feedback zu sammeln.
- Roll-out und Optimierung: Starten Sie den Live-Betrieb und nutzen Sie Analytics-Daten, um den Agenten kontinuierlich zu verbessern und die Automatisierungsrate schrittweise zu erhöhen.
Sicherheit und Compliance als Fundament
Für Unternehmen im DACH-Raum ist die Einhaltung der DSGVO bei der Einführung von KI-Technologien nicht verhandelbar. Agentic AI verarbeitet oft sensible Kunden- oder Mitarbeiterdaten, weshalb die Wahl des richtigen Hosting-Modells entscheidend ist. Anbieter wie Kauz.ai garantieren mit EU-Cloud- oder On-Premise-Optionen eine 100 % DSGVO-konforme Datenverarbeitung. Dies schließt die Nutzung von privaten, selbst gehosteten LLMs ein, um die volle Datenhoheit zu gewährleisten. Eine sichere KI-Sicherheitsarchitektur ist kein optionales Extra, sondern die Voraussetzung für nachhaltiges Vertrauen und den erfolgreichen Einsatz autonomer Systeme im Unternehmen. So wird Innovation sicher gestaltet.
FAQ
Wie lange dauert die Implementierung eines ersten KI-Agenten mit einer No-Code-Plattform?
Mit einer No-Code-Plattform wie Kauz.ai kann ein erster Prototyp für einen klar definierten Anwendungsfall oft innerhalb weniger Tage erstellt werden. Ein produktiver Roll-out ist typischerweise in 4 bis 6 Wochen realisierbar, inklusive Test- und Feedbackphasen.
Welche Rolle spielen Fachabteilungen nach der Einführung eines KI-Agenten?
Fachabteilungen übernehmen die Rolle der ‘KI-Trainer’. Sie überwachen die Leistung des Agenten mithilfe von Analytics-Tools, analysieren Interaktionen im Conversation Viewer und passen Inhalte und Workflows direkt auf der No-Code-Plattform an, um die Qualität kontinuierlich zu optimieren.
Ist Agentic AI auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet?
Ja, gerade für KMU sind No-Code-basierte Agentic-AI-Lösungen ideal. Sie erfordern keine großen Investitionen in eigene Entwicklerteams und ermöglichen es, schnell und kosteneffizient Prozesse zu automatisieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Wie wird sichergestellt, dass ein KI-Agent keine falschen Informationen generiert?
Dies wird durch eine strikte Halluzinationskontrolle erreicht. Der KI-Agent wird so konfiguriert, dass er ausschließlich auf verifizierte, freigegebene Wissensquellen des Unternehmens zugreift (Retrieval-Augmented Generation). Antworten, die nicht durch diese Datenbasis gedeckt sind, werden unterbunden.
Further Reading & Links
Fraunhofer IESE bietet einen Blog-Artikel zu Agentic AI und Multi-Agenten-Systemen.
Alexander Thamm stellt einen Blog-Artikel zu Agentic AI bereit.
PwC informiert über Low-Code/No-Code-Technologien im Kontext der Microsoft Power Platform.
Provectus veröffentlicht einen Artikel zur No-Code/Low-Code-Automatisierung durch Mitarbeitende.
Die Bundesregierung bietet aktuelle Informationen zum AI Act (KI-Gesetz).
Das Europäische Parlament erläutert das KI-Gesetz als erste umfassende Regulierung der künstlichen Intelligenz.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel zu KI-Agenten.
Fraunhofer IAIS informiert über intelligente Prozessautomatisierung.
Fraunhofer IAO weist auf eine Veranstaltung zur Prozessautomatisierung durch generative KI in Agentic Workflows hin.
acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) informiert über die Mission KI.