bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » Agentic AI: Autonome Prozesse ohne Code umsetzen und Potenziale freisetzen
Team arbeitet mit Agentic AI an Laptops in einem modernen Büro.

Agentic AI: Autonome Prozesse ohne Code umsetzen und Potenziale freisetzen

5 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

Agentic AI: Autonome Prozesse ohne Code umsetzen und Potenziale freisetzen

Agentic AI automatisiert komplexe Aufgaben, doch 71 % der Unternehmen nennen fehlendes Wissen als Hürde für die KI-Einführung. Die Lösung liegt in No-Code-Plattformen, die es Fachbereichen ermöglichen, KI-Agenten selbst zu erstellen und zu verwalten.

Wie Fachbereiche mit No-Code-Plattformen die Kontrolle über KI-gestützte Automatisierung übernehmen

Key Takeaways

  • Agentic AI ermöglicht autonomen Systemen, selbstständig komplexe Aufgaben auszuführen und Ziele ohne menschliche Überwachung zu erreichen.
  • No-Code-Plattformen wie Kauz.ai versetzen Fachabteilungen in die Lage, KI-Agenten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und zu verwalten.
  • Funktionen wie der Conversation Viewer und Analytics-Dashboards gewährleisten volle Transparenz und Kontrolle über die autonomen KI-Systeme.

Effizienz steigern durch autonome KI-Agenten

Agentic AI geht weit über traditionelle KI hinaus, indem sie eigenständig Entscheidungen trifft, um definierte Ziele zu erreichen. Für Unternehmen bedeutet dies eine Steigerung der Produktivität um mehr als 10 %, wie das ifo-Institut berichtet. Während klassische Automatisierung starren Regeln folgt, passen sich KI-Agenten dynamisch an neue Informationen an und lernen kontinuierlich dazu. Über 69 % der Führungskräfte sehen die verbesserte Entscheidungsfindung als größten Vorteil. Mit einer No-Code KI-Plattform wie der von Kauz.ai wird diese Technologie zugänglich, ohne dass eine einzige Zeile Code geschrieben werden muss. So können Routineaufgaben, die laut Studien bis zu 30 % der Arbeitsstunden ausmachen, effizient automatisiert werden.

Fachbereiche als Treiber der KI-Transformation

Der Schlüssel zur schnellen Umsetzung von KI-Projekten liegt in der Befähigung der Fachabteilungen. No-Code-Plattformen demokratisieren die Anwendungsentwicklung und machen Mitarbeiter zu „Citizen Developern“. Statt monatelanger Entwicklungszyklen können Fachbereiche mit visuellen Werkzeugen und Drag-and-Drop-Editoren in wenigen Tagen eigene KI-Assistenzsysteme konfigurieren. Dies verkürzt die Time-to-Market für neue digitale Lösungen um bis zu 80 %. Mit dem aiStudio von Kauz.ai gestalten Sie Dialoge, binden Unternehmenswissen an und definieren die Aufgaben des KI-Agenten. Die intuitive Oberfläche sorgt dafür, dass die Experten für den jeweiligen Prozess die KI auch selbst pflegen und optimieren können.

Volle Kontrolle und Transparenz bei jedem Schritt

Autonomie ohne Kontrolle ist im Unternehmenskontext undenkbar. Deshalb sind Transparenz-Tools entscheidend für den Erfolg. Eine zentrale Funktion ist der Conversation Viewer, mit dem Sie jede Interaktion zwischen Nutzer und KI-Agent in Echtzeit nachvollziehen können. So identifizieren Sie Optimierungspotenziale sofort und stellen eine hohe Servicequalität von über 95 % sicher. Detaillierte Analytics-Dashboards liefern zudem wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten und die Performance der KI. Anders als bei Blackbox-Systemen behalten Sie mit Kauz.ai stets die volle Hoheit über die Dialoglogik und können jederzeit eingreifen. Erfahren Sie in unseren Webinaren, wie Sie die Qualität Ihrer KI-Systeme proaktiv steuern.

Skalierbarkeit und Sicherheit als Fundament

Viele KI-Projekte starten als Pilot, müssen aber von Anfang an auf Skalierbarkeit ausgelegt sein. No-Code-Plattformen bieten hier entscheidende Vorteile, da sie auf einer modularen Architektur basieren. Sie können klein anfangen, zum Beispiel mit einem internen HR-Assistenten, und die Lösung schrittweise auf den Kundenservice oder andere Bereiche ausweiten. Die zugrundeliegende Infrastruktur wächst flexibel mit Ihren Anforderungen mit. Ein weiterer entscheidender Faktor für 48 % der Großunternehmen ist die Datensicherheit. Kauz.ai garantiert mit EU-Cloud-Hosting und optionalem On-Premise-Betrieb volle DSGVO-Konformität. Alle Details finden Sie in unseren Sicherheitsdokumenten.

Praxisleitfaden: Agentic AI in 4 Phasen einführen

Die Implementierung eines KI-Agenten mit einer No-Code-Plattform ist ein strukturierter Prozess, den Sie vollständig intern steuern können. Die folgende Anleitung zeigt die vier zentralen Phasen auf:

  1. Anwendungsfall definieren: Wählen Sie einen klar abgegrenzten Prozess mit hohem Automatisierungspotenzial, z. B. die Beantwortung wiederkehrender Fragen im First-Level-Support.
  2. Einrichtung und Content-Befüllung: Verbinden Sie Ihre Wissensquellen (FAQs, Dokumente, Datenbanken) mit der Plattform und konfigurieren Sie die Dialogabläufe über die grafische Oberfläche des aiStudio.
  3. Test und Feedbackrunde: Führen Sie interne Tests mit einer kleinen Nutzergruppe durch, um das Verhalten des Agenten zu validieren und erstes Feedback für die Feinjustierung zu sammeln.
  4. Roll-out und Optimierung: Schalten Sie den KI-Agenten für die Zielgruppe live und nutzen Sie Analytics-Daten sowie den Conversation Viewer, um die Leistung kontinuierlich zu verbessern.

FAQ

Welche Fachkenntnisse benötigen Mitarbeiter, um mit der Kauz.ai No-Code-Plattform zu arbeiten?

Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Mitarbeiter benötigen lediglich ein tiefes Verständnis für den jeweiligen Fachprozess, den der KI-Agent unterstützen soll, sowie grundlegende IT-Anwenderkenntnisse.

Kann ein mit Kauz.ai erstellter KI-Agent auch in unsere bestehenden Systeme wie CRM oder ERP integriert werden?

Ja, die Plattform ist technologieagnostisch konzipiert und bietet flexible Schnittstellen (APIs), um eine nahtlose Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft zu ermöglichen und Daten sicher auszutauschen.

Wie wird sichergestellt, dass der KI-Agent keine falschen Informationen ausgibt (Halluzinationen)?

Kauz.ai verfügt über integrierte Kontrollmechanismen. Sie definieren exakt, auf welche verifizierten Wissensquellen der Agent zugreifen darf. Dies, kombiniert mit dem Conversation Viewer zur Überprüfung, minimiert das Risiko von Falschaussagen.

Ist der Betrieb eines KI-Agenten auf eigenen Servern (On-Premise) möglich?

Ja, neben dem sicheren EU-Cloud-Hosting bieten wir auch eine On-Premise-Option an. Damit behalten Sie die volle Datenhoheit und erfüllen selbst strengste Compliance-Anforderungen.

Further Reading & Links

Wikipedia erläutert das Konzept des Autonomen Systems, das im Kontext von KI und intelligenten Systemen relevant ist.

Die Fraunhofer-Gesellschaft präsentiert ihre Schwerpunktseite zu Künstlicher Intelligenz, mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.

Acatech bietet auf ihrer Themenseite zu Künstlicher Intelligenz wissenschaftliche Perspektiven und Empfehlungen.

Statista stellt auf ihrer Seite zum Thema Künstliche Intelligenz in Deutschland statistische Daten und Marktanalysen bereit.

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
Team arbeitet gemeinsam an KI-Projekten in einem modernen Büro.
Agentic AI verständlich erklärt: Autonome KI-Systeme ohne Code-Aufwand steuern
Agentic AI verständlich erklärt: Autonome KI-Systeme ohne Code-Aufwand steuern Agentic...
Jetzt mehr lesen
KI-Agenten automatisieren Geschäftsprozesse ohne Code: Ein Team nutzt eine No-Code-Plattform
Wie KI-Agenten funktionieren: Prozesse ohne Code in 4 Schritten automatisieren
Wie KI-Agenten funktionieren: Prozesse ohne Code in 4 Schritten automatisieren...
Jetzt mehr lesen
Mitarbeiter nutzen KI-Agenten ohne Programmierkenntnisse im modernen Büro.
Was bedeuten AI Agents im Business: Autonome KI ohne Entwicklerteam
Was bedeuten AI Agents im Business: Autonome KI ohne Entwicklerteam...
Jetzt mehr lesen
IT-Manager betrachtet Vergleich zwischen KI-Agent und Chatbot auf Bildschirm.
Unterschied zwischen AI Agent und Chatbot: Autonome KI für den Mittelstand
Unterschied zwischen AI Agent und Chatbot: Autonome KI für den...
Jetzt mehr lesen