bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Startseite » Blog » IT-Helpdesk Anfragen mit LLM automatisieren und die Effizienz um 40 % steigern
IT-Helpdesk-Mitarbeiter unterstützen Angestellte bei Computerproblemen in einem modernen Büro.

IT-Helpdesk Anfragen mit LLM automatisieren und die Effizienz um 40 % steigern

5 Minuten
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Erhalten Sie Ihr Angebot

IT-Helpdesk Anfragen mit LLM automatisieren und die Effizienz um 40 % steigern

Der globale Markt für Helpdesk-Automatisierung erreichte 2024 ein Volumen von 10,7 Milliarden US-Dollar und wächst rasant. [2] Trotzdem kämpfen viele IT-Teams mit einem Ticketaufkommen von fast 500 Anfragen pro Monat und über 24 Stunden Lösungszeit. [5] Entdecken Sie, wie Sie durch No-Code-KI-Plattformen die Kontrolle gewinnen und Ihre IT-Prozesse ohne Entwicklerteam revolutionieren.

Wie No-Code-Plattformen Fachabteilungen befähigen, KI-Assistenten selbst zu erstellen und die Ticket-Lösungszeit zu halbieren.

Key Takeaways

  • Umsetzung ohne Entwicklerteam: Fachbereiche erstellen und pflegen KI-Inhalte eigenständig, was die IT-Abteilung um bis zu 80 % entlastet.
  • Schnelle Anpassungen: Änderungen an Workflows und Dialogen sind in Minuten statt Wochen umgesetzt, was die Agilität um den Faktor 10 erhöht.
  • Volle Kontrolle und Transparenz: Tools wie der Conversation Viewer und Analytics-Dashboards ermöglichen eine 100-prozentige Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung.

Fachbereiche gestalten KI-Workflows in 4 Schritten selbstständig

Mit einer No-Code-Plattform wie dem aiStudio von Kauz.ai benötigen Ihre Mitarbeiter keine Programmierkenntnisse. Sie können KI-Dialoge und -Workflows über eine intuitive, grafische Oberfläche selbst erstellen und pflegen. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Entwicklern um 100 %. Der Prozess zur Automatisierung von IT-Anfragen lässt sich in vier einfachen Phasen umsetzen:

  1. Anwendungsfall definieren: Wählen Sie einen häufigen, standardisierten Prozess aus, beispielsweise das Zurücksetzen von Passwörtern, die Beantragung von Software-Lizenzen oder die Meldung von Hardware-Problemen.
  2. Content-Befüllung ohne Code: Fügen Sie relevante Informationen, Anleitungen und Dialogschritte in das System ein. Ein KI-Assistent kann so 80 % der Routineanfragen direkt beantworten.
  3. Test und Feedback: Führen Sie eine interne Testphase mit einer kleinen Nutzergruppe von 10-15 Mitarbeitern durch, um den Assistenten zu optimieren.
  4. Roll-out und Optimierung: Nach erfolgreichem Test wird der KI-Assistent für Jira oder andere Systeme für alle Mitarbeiter freigeschaltet und kontinuierlich verbessert.

Diese Methode befähigt Ihre Fachabteilungen, die Automatisierung aktiv voranzutreiben und schnell auf neue Anforderungen zu reagieren.

Roll-out in Wochen statt Monaten beschleunigen

Die Geschwindigkeit ist ein entscheidender Vorteil von No-Code-Lösungen. Während traditionelle Softwareprojekte oft mehr als 6 Monate in Anspruch nehmen, kann ein KI-Helpdesk-Assistent in nur 4 bis 6 Wochen implementiert werden. Diese Beschleunigung um den Faktor 4 ermöglicht es Unternehmen, den ROI ihrer Investition fast sofort zu realisieren. Anpassungen an Dialogen oder Prozessen, die früher Wochen dauerten, erledigen die Fachbereiche nun in wenigen Minuten selbst. Diese Agilität ist entscheidend, um das interne Wissensmanagement stets aktuell zu halten. Die schnelle Umsetzung und einfache Wartung führen zu einer nachweislich höheren Akzeptanz bei den Mitarbeitern, da Verbesserungen direkt sichtbar werden. So wird die Automatisierung zu einem dynamischen und kontinuierlichen Prozess in Ihrem Unternehmen.

Qualität durch 100 % Transparenz und Kontrolle sicherstellen

Kontrollverlust und mangelnde Nachvollziehbarkeit sind häufige Bedenken bei KI-Projekten. Eine professionelle No-Code-Plattform entkräftet diese Sorgen mit gezielten Werkzeugen. Der Conversation Viewer von Kauz.ai ermöglicht es Ihnen, 100 % aller geführten Dialoge in Echtzeit zu analysieren. So können Sie die Antwortqualität kontinuierlich prüfen und Optimierungspotenziale sofort erkennen. Analytics Dashboards liefern Ihnen zudem täglich über 50 relevante Kennzahlen zur Performance des KI-Assistenten. Eine integrierte Halluzinationskontrolle stellt sicher, dass der Assistent nur verifizierte Informationen aus Ihrer Wissensdatenbank verwendet. Diese vollständige Transparenz ist entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und die Servicequalität nachhaltig zu sichern, wie es unser Beitrag über kontrollierbare generative KI beschreibt.

DSGVO-Konformität als strategischen Vorteil nutzen

Datenschutz ist kein Hindernis, sondern ein Qualitätsmerkmal für KI-Lösungen im Unternehmen. Die Einhaltung der DSGVO ist bei der Verarbeitung von Mitarbeiter- oder Kundendaten unerlässlich. [2] Eine No-Code-Plattform wie Kauz.ai bietet die notwendige Flexibilität für einen datenschutzkonformen Betrieb. Sie haben die Wahl zwischen dem Hosting in einer sicheren EU-Cloud oder dem Betrieb On-Premise in Ihrem eigenen Rechenzentrum. Durch den Einsatz privater LLMs behalten Sie die volle Datenhoheit und stellen sicher, dass keine sensiblen Informationen an Dritte gelangen. Diese technologische Unabhängigkeit ermöglicht es Ihnen, die Vorteile der KI voll auszuschöpfen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. So wird die Automatisierung von internen Prozessen mit KI nicht nur effizient, sondern auch zu 100 % compliant.

FAQ

Welche IT-Anfragen eignen sich am besten für die Automatisierung?

Ideal sind Anfragen mit hohem Volumen und standardisierten Lösungsabläufen. Dazu gehören das Zurücksetzen von Passwörtern, die Anforderung von Software-Zugängen, Statusabfragen zu Tickets oder die Buchung von IT-Equipment. Diese Prozesse machen oft 40-60 % des gesamten Ticketaufkommens aus.

 

Wie wird der KI-Assistent in bestehende Systeme wie Microsoft Teams integriert?

Die Integration erfolgt über standardisierte APIs. Die Kauz.ai-Plattform ist technologie-agnostisch und kann nahtlos an Drittsysteme wie Microsoft Teams, Jira oder ServiceNow angebunden werden. Dadurch können Mitarbeiter den KI-Assistenten direkt in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung nutzen.

 

Wie hoch ist der Schulungsaufwand für Mitarbeiter, die den No-Code-Editor bedienen?

Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Eine eintägige Schulung reicht aus, um den Mitarbeitern die Bedienung der grafischen Oberfläche zu vermitteln. Wichtiger ist das Verständnis für die jeweiligen Fachprozesse, die automatisiert werden sollen.

 

Kann der LLM-Assistent auf unsere unternehmensspezifische Wissensdatenbank zugreifen?

Ja, das ist eine Kernfunktion. Sie können den Assistenten sicher mit Ihren eigenen Datenquellen verbinden, etwa internen Wikis, Handbüchern oder SharePoint-Dokumenten. Durch Techniken wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) antwortet die KI ausschließlich auf Basis dieser verifizierten Informationen.

 

Wie wird sichergestellt, dass der KI-Assistent die Anfragen korrekt versteht?

Die Plattform nutzt eine hybride KI, die Natural Language Understanding (NLU) mit generativen Modellen (LLMs) kombiniert. Das NLU-Modul sorgt für ein präzises Verständnis der Nutzerabsicht, während das LLM die Antworten formuliert. Über den Conversation Viewer können Sie die Erkennungsqualität laufend prüfen und bei Bedarf mit wenigen Klicks verbessern.

 

Further Reading & Links

[1]: ITSM Statistiken und Trends 2024

[2]: Markt für Helpdesk-Automatisierung

[3]: Wie Unternehmen KI datenschutzkonform einsetzen können

[4]: IT-Servicekosten minimieren

[5]: Bewertung und Reduzierung der IT-Service-Desk-Kosten pro Ticket

[6]: Der ROI von KI-Service-Desks

[7]: Was ist ein Large Language Model (LLM)?

[8]: Top Fünf Automatisierungs- und Tech-Trends für 2025

Entdecken Sie jetzt weitere Artikel
Alle Artikel
  • No related posts found.